
August Schmarsow
1853 (Schildfeld) — 1936 (Baden-Baden)
Er wurde in Zürich, Straßburg und Bonn ausgebildet und war ab 1881 Dozent für Kunstgeschichte in Göttingen, dort Professor ab 1882, in Breslau ab 1886. 1892 ging er nach Florenz, um dort die Gründung des Kunsthistorischen Institutes vorzubereiten. 1893 folgte er einem Ruf nach Leipzig, wo er bis 1919 mehrere Jahrzehnte als ordentlicher Professor für Kunstgeschichte lehrte. Im Jahr 1888 setzte er sich für die Gründung des Kunsthistorischen Institutes in Florenz ein. Dieses Institut fördert die Erforschung historischer italienischer Kunst und Architektur. (Wikipedia)
Monographien
X
Grundbegriffe der Kunstwissenschaft am Übergang vom Altertum zum Mittelalter
1905
Leipzig-Berlin, Teubner

Der Kuppelraum von Santa Costanza in Rom and der Lichtgaden altchristlicher Basiliken
1904
Leipzig, Edelmann

Die oberrheinische Malerei und ihre Nachbarn um die Mitte des XV. Jahrhunderts (1420-1460)
1903
Leipzig, Teubner

Donatello, eine Studie über den Entwicklungsgang des Künstlers und die Reihenfolge seiner Werke
1903
Breslau, Verein für Geschichte der bildenden Künste

San Martin von Lucca und die Anfänge der toskanischen Skulptur im Mittelalter
1890
Breslau, Schottländer