Deutsche Gesellschaftfür phänomenologische Forschung
Repository | Serials | Series | Bände
Bautz
Proclamation of the words
Vol. 10
Gregory P Floyd
Les expériences intérieures
Mathieu Eychenié
L'intentionnalité sociale chez le jeune Heidegger et Max Weber
Paul Slama
En amont du théorique
Sophie-Jan Arrien(Faculté de philosophie, Université de Laval)
Le concept de monde chez le jeune Heidegger
Guillaume Fagniez
The concept of life in Heidegger's early lecture courses
Ingo Farin
Introduction
Sylvain Camilleri(Université catholique de Louvain)Charlotte GauvryGuillaume Fagniez
Philosophie als Umwendung
Lucilla Guidi
Facticité chrétienne et intersubjectivité
Sylvain Camilleri(Université catholique de Louvain)
Anticipation et concept formel
Charlotte Gauvry
Urwissenschaft and Ursprungswissenschaft
Francisco de Lara
Le vécu: acte, accomplissement ou événement?
Claudia Serban
Stimmung. Ein verborgener Grundbegriff der heideggerschen Hermeneutik der Faktizität
Masatoshi Sasaki
Von Liebe und Einsamkeit
Vol. 11
Marius Sitsch
Das Scheitern der Liebe und die Ein-samkeit
Die Möglichkeit der Liebe
Husserl in Paris
Thematik und Relevanz
Intersubjektivität in der Phänomenologie
Die Gegebenheiten des Anderen im Blick nach Jean-Paul Sartre
How to comprehend the other?
Vol. 2
Barbara Simonič
Der Übergang von der Husserlischen Fragestellung zur Seinsphilosophie
Anna Jani
Husserls Philosophie als indirekte Hilfe auf dem Weg zu Gott bei Edith Stein
Jozef Uram
Erziehungsphilosophische Gedanken bei Edith Stein
József Kormos
Lernen - unter den Bedingungen der Globalisierung
Elisabeth Donabaum
Edith Steins Verständnis der menschlichen Individualität in Endliches und ewiges Sein
Christof Betschart
Hin zu einer Lösung der Frage nach dem principium individuationis in den Untersuchungen von Edith Stein und Edmund Husserl
Francesco Alfieri
Die philosophiegeschischtliche Ort des Frühwerkes von Edith Stein
René Raschke
Vorwort
Peter Volek
Der freie Akt im Frühwerk von Edith Stein im Vergleich zu Thomas von Aquin
Edith Stein zwischen Edmund Husserl und Thomas von Aquin
Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz
Edith Stein in dialogue with Husserl
Vol. 3
Alice Togni
Jerzy MachnaczMonika Małek-OrłowskaKrzysztof Serafin
Positivität des Zeugnises versus Negativität der Methode Edith Stein liest Heidegger
Jaromir Brejdak
Phänomenologie in der Auffassung von Hedwig Conrad-Martius und Edith Stein
Jerzy Machnacz
Edith Stein und Dietrich Bonhoeffer
Harm Klueting
Metaphysics or essentialism?
Robert Goczal
Weltoffenheit und Dialektik
Joachim Feldes(Sankt-Benedikt-Seminar)
Analogia entis and creatureliness
Philip Gonzales
The issue of the experience of another subject's consciousness
Krzysztof Serafin
Thomas von Aquino in Edith Steins Interpretation
Angela Ales Bello(Italian Centre of Phenomenology)
Edith Steins "Wege menschlicher Gotteserkenntnis"
Markus Enders
Edith Steins Vermittlung zwischen einem klassischen und einem modernen Personbegriff
Die Kreuzeswissenschaft Edith Steins und das Sein zum Tode bei Martin Heideggers Der Versuch eines Vergleichs
Aleksandra Szulc
"The unseen birthgivers"
Ryszard Kozłowski
Gemeinschaft und Solidarität
University as a philosophical problem
Michel Dupuis
Can despair lead to belief in God?
Krzysztof Wojcieszek
Einleitung
Vol. 4
Mariano CrespoUrbano Ferrer Santos
Grundlagen einer phänomenologischen transzendentalen Gefühlsmoral bei Husserl
Mariano Crespo
Husserl on personal aspects of moral normativity
Der Parallelismus zwischen Logik und Ethik bei Edmund Husserl und Max Scheler
Intellektion und Bewusstsein bei Husserl
Urbano Ferrer Santos
Habitus, Charakter und Personalität bei Husserl
Das individuelle und das gemeinschaftliche moralische Ideal
Urbano Ferrer SantosSergio Sánchez-Migallón
Ethics of the renovation
The Aprioris of the Social Acts in Adolf Reinach
Grundlinien der Ethik von Maximilan Beck
Vorbemerkung
Vol. 5
Christian Ferencz-Flatz(Alexandru Dragomir Institute for Philosophy)
Die Neutralität der Bilder und Husserls Ästhetik
Gibt es perzeptive Phantasie?
Filmbewusstsein und Zuschauer im Bild Ein Husserlscher Ansatz zum Kinematographen
Bild und Ding
Einfühlung in Artefakte
Was will ein reflexives Kino?
Systematische Einleitung
Vol. 6
Iván Galán Hompanera
Statische und genetische Phänomenologie
Generativität, Instinktivität, Individuation
Husserls Ethik im Übergang von der formalen Axiologie zur Faktizität des absoluten Sollens
Faktizität und Fremderfahrung
Schlussbetrachtung
The philosophical background to Reinach's ethics
Vol. 7
James Smith
Reinach's ethics - Critical discussion
Assessing Reinach's contribution
Conclusion
Outlining Reinach's work
Europe and human dignity
Vol. 9
Mette Lebech(Department of Philosophy, Maynooth University)
Dignity of the human person as a basis of European axiology
Teresa Marcinów
Edith Steins Potenz und Akt auf dem Hintergrund der europäischen Metaphysik
Kazimierz M Wolsza
Der Beitrag der Phänomenologie zur Europäischen Einigung
The actuality of person and work of Edyta Stein - St Teresa Benedicta of the Cross in the context of Europe's culture crisis
Europhilosophischer Kontext der katholischen Konversionen unter den Phänomenologen
Adam R Prokop
Person und Pascha
Robert Skrzypczak
Edith Stein als Phänomenologin und Christin
Jean-François Lavigne
Heilsgeschichte im Sinne Edith Steins
Sophie Binggeli
Liebe als Bedingung von Einfühlung bei Edith Stein?
Mystischer Aspekt der Edith Steins Lehre
Julia Al Szabanowa
Quellen des Sinns in der Philosophie von Edith Stein
Anna Grzegorczyk
The personalism of Edith Stein and European personalism
Bogumil Gacka
Widening the horizon of reason
Feliciana Merino Escalera
Atheismus und Glaube als Herausforderung an die Gemeindeseelsorge
Michael Grütering
Der Vorzug der Person in der politischen Philosophie nach Edith Stein
Band
Title
Autor