Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Zeitschrift | Autoren

100535

Rudolf Bernet

Husserl-Archief, KU Leuven

Professor am Husserl-Archive Leuven, Centre for Phenomenology and Continental Philosophy.


Forschungsschwerpunkte: Phenomenology, Philosophical Anthropology, History of Philosophy, Subjectivity, Consciousness, Life, Time, Art.
Nähere Infos hier

in German

X

Was ist deutsche Philosophie?

2014

Rudolf Bernet(Husserl-Archief, KU Leuven)

in: Husserl und die klassische deutsche Philosophie, Dordrecht : Springer

Transzendentale phänomenologie?

2010

Rudolf Bernet(Husserl-Archief, KU Leuven)

in: Philosophy, phenomenology, sciences, Dordrecht : Springer

Open Access Link

Vorwort zur Deutschen Ausgabe

2001

Rudolf Bernet(Husserl-Archief, KU Leuven)

in: Husserls Weg in die Geschichte am Leitfaden der Geometrie, München : Fink

Das Schamgefühl als Grenzgefühl

1997

Rudolf Bernet(Husserl-Archief, KU Leuven)

in: Scham — ein menschliches Gefühl, Wiesbaden : Verlag für Sozialwissenschaften

Open Access Link

The Subject in Nature

1993

Rudolf Bernet(Husserl-Archief, KU Leuven)

in: Merleau-Ponty in contemporary perspective, Dordrecht : Kluwer

Open Access Link

Husserls Begriff des Noema

1990

Rudolf Bernet(Husserl-Archief, KU Leuven)

in: Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung, Dordrecht : Kluwer

Open Access Link

Edmund Husserl, Logische Untersuchungen

1988

Rudolf Bernet(Husserl-Archief, KU Leuven)

in: Lexikon der philosophischen Werke, Stuttgart : Kröner

Edmund Husserl, Philosophie der Arithmetik

1988

Rudolf Bernet(Husserl-Archief, KU Leuven)

in: Lexikon der philosophischen Werke, Stuttgart : Kröner

Differenz und Abwesenheit

1986

Rudolf Bernet(Husserl-Archief, KU Leuven)

in: Studien zur neueren französischen Phänomenologie,

Einleitung

1985

Rudolf Bernet(Husserl-Archief, KU Leuven)

in: Texte zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins (1893-1917), Hamburg : Meiner

Die ungegenwärtige Gegenwart

1983

Rudolf Bernet(Husserl-Archief, KU Leuven)

in: Zeit und Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger,