Buch | Kapitel
Imagination
pp. 159-165
Abstrakt
Imagination scheinen wir zuallererst einmal mit Fantasie und Einbildungskraft zu assoziieren. Als solche ist Imagination zumindest umgangssprachlich nicht an die Realität gebunden, sondern wir setzen sie im Gegenteil dazu ein, uns von gegebenen Tatsachen zu lösen. Während wir etwa mit den Augen den Regentropfen an der Fensterscheibe folgen, können wir von der Südsee fantasieren oder uns vorstellen, dass auf der Fensterbank ein grünes Schwein sitzt. Allerdings können wir unsere Fähigkeit zur Imagination auch ganz anders einsetzen, was wir zunächst an drei Beispielen zeigen möchten.
Publication details
Published in:
Grajner Martin, Melchior Guido (2019) Handbuch Erkenntnistheorie. Dordrecht, Springer.
Seiten: 159-165
DOI: 10.1007/978-3-476-04632-1_21
Referenz:
Arcangeli Margherita (2019) „Imagination“, In: M. Grajner & G. Melchior (Hrsg.), Handbuch Erkenntnistheorie, Dordrecht, Springer, 159–165.