Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

190986

Husserls Thesen zur Zeit

Katharina Mai

pp. 275-290

Abstrakt

Betrachten wir nun vergleichend Husserls Privilegierung der Zeit und Derridas Wiedereinführung der Räumlichkeit, so stellen wir fest, daß es dabei nicht nur um eine Debatte über den Raum bzw. die Zeit geht, sondern diese Debatte mit der Unterscheidung in transzendental und empirisch einhergeht. Husserls Privilegierung der Zeit ist an der subjektiven, absoluten Zeit festgemacht, die die objektive begründet. Es gilt daher zu beachten, daß Derridas erweiterte Begrifflichkeit diese Unterscheidung aufhebt. Es geht also um den Status der gegen die Tradition verstärkten Räumlichkeit und um die Transformationen, denen das philosophische Denken solchermaßen unterliegt.

Publication details

Published in:

Mai Katharina (1996) Die Phänomenologie und ihre Überschreitungen: Husserls reduktives Philosophieren und Derridas Spur der Andersheit. Stuttgart, Metzler.

Seiten: 275-290

DOI: 10.1007/978-3-476-04256-9_23

Referenz:

Mai Katharina (1996) Husserls Thesen zur Zeit, In: Die Phänomenologie und ihre Überschreitungen, Stuttgart, Metzler, 275–290.