Buch | Kapitel
Zum Selbstverständnis der Grundschulpädagogik – Theorie für die Praxis oder Theorie der Praxis?
pp. 101-106
Abstrakt
Der Beitrag fokussiert das für das Selbstverständnis der Grundschulpädagogik zentrale Theorie-Praxis-Verhältnis. Eine »Theorie für die Praxis« wird einer »Theorie der Praxis« gegenübergestellt. Argumentiert wird zugunsten einer »Theorie der Praxis«, welche die Differenzen zwischen Theorie und Praxis nicht suspendiert, sondern als produktiv zu machendes Spannungsverhältnis begreift.
Publication details
Published in:
Miller Susanne, et al. (2018) Profession und Disziplin: Grundschulpädagogik im Diskurs. Dordrecht, Springer.
Seiten: 101-106
DOI: 10.1007/978-3-658-13502-7_8
Referenz:
Eckermann Torsten (2018) „Zum Selbstverständnis der Grundschulpädagogik – Theorie für die Praxis oder Theorie der Praxis?“, In: S. Miller, B. Kottmann, S. Lesemann, N. Meyer, R. Schroeder, K. Velten et al. (Hrsg.), Profession und Disziplin, Dordrecht, Springer, 101–106.