Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

198615

Theologische Aspekte der antipsychiatrischen Bewegung

T. RechlinJ. Vliegen

pp. 115-118

Abstrakt

Die "Antipsyehiatrie" habe der "Psychiatrie", so Kisker, "eine schwarze Messe mit publizistischem Wert" gelesen, womit Kisker die religiösen Motive einiger Antipsychiater ansprach (165). Religiöse Gedanken wurden im Verlauf dieser Studie in den antipsychiatrischen Krankheitskonzepten mehrfach erkennbar. Sie stehen in der jüdisch-christlichen Tradition und einige dieser Gedanken sollen nun ohne Anspruch auf Vollständigkeit dargestellt werden.

Publication details

Published in:

(1995) Die Psychiatrie in der Kritik: die antipsychiatrische Szene und ihre Bedeutung für die klinische Psychiatrie heute. Dordrecht, Springer.

Seiten: 115-118

DOI: 10.1007/978-3-642-79091-1_6

Referenz:

Rechlin T., Vliegen J. (1995) Theologische Aspekte der antipsychiatrischen Bewegung, In: Die Psychiatrie in der Kritik, Dordrecht, Springer, 115–118.