Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

199165

Grundformen der Erziehung (1986)

Otto Friedrich Bollnow

pp. 337-347

Abstrakt

In der Geschichte der Pädagogik treten immer wieder bestimmte typische Auffassungen von der Erziehung auf. Wenn sie auch selten in reiner Form verwirklicht sind; so ist es doch wichtig, sie zunächst einmal in reiner Form, als Idealtypen im Sinne Max Webers, herauszuarbeiten, gewissermaßen als Erziehungsmodelle durchzukonstruieren, um erst einmal eine Übersicht in der verwirrenden Fülle der pädagogischen Theorien zu gewinnen, und dann zu fragen, wie weit sie angemessen sind, wie weit sie einander ausschließen oder miteinander verträglich sind, wie weit sie sich sogar ergänzen können oder müssen, um so ein angemessenes Bild von dem zu gewinnen, was tatsächlich in der Erziehung geschieht oder geschehen muss.

Publication details

Published in:

Brinkmann Malte (2019) Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute: eine Anthologie. Dordrecht, Springer.

Seiten: 337-347

DOI: 10.1007/978-3-658-17082-0_16

Referenz:

Bollnow Otto Friedrich (2019) „Grundformen der Erziehung (1986)“, In: M. Brinkmann (Hrsg.), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute, Dordrecht, Springer, 337–347.