Series | Buch
Leib – Leiblichkeit – Embodiment
Pädagogische Perspektiven auf eine phänomenologie des Leibes
Abstrakt
In diesem Band werden ausgehend von systematischen Studien zum Verhältnis von Leib, Lernen, Bildung und Erziehung neue Impulse aus der empirischen Bildungsforschung, den Neurowissenschaften und der Postphänomenologie aufgegriffen: Phänomenologische und pädagogische Perspektiven auf Leiblichkeit und Embodiment werden mit diskurs- und praxistheoretischen, neurophänomenologischen sowie Perspektiven der Gender Studies verknüpft und auf die pädagogischen Praxisfelder Digitalisierung, Schule und Kindergarten bezogen. Der Inhalt• Systematische und historische Zugänge zum Phänomen Leiblichkeit• Zum Verhältnis von Phänomenologie zu diskurs- und praxistheoretischen Positionen• Neurophänomenologie• Aisthetische und anthropologische Zugänge• Leibliche Erfahrungen und PraxenDie ZielgruppenStudierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, der Neurowissenschaften, Gender Studies und der empirischen Bildungsforschung Die HerausgebendenDr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.Johannes Türstig und Martin Weber-Spanknebel sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Details | Inhaltsverzeichnis
Annäherung an eine leibphänomenologische Systematik der Förderung professionsbezogener Bildungsprozesse
pp.37-55
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_3taking the body beyond its Merleau-Pontian confines in educational theory
pp.57-75
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_4die ontologische Praxis der Sinnkonstitution von Leib und Welt
pp.77-91
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_5pp.93-119
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_6Merleau-Ponty und Butler
pp.123-138
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_7(Post-)Phänomenologische Überlegungen zur körperlichen Stellungnahme
pp.139-158
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_8Phänomenologische und praxistheoretische Perspektiven
pp.159-176
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_9Poststrukturalistische und (post)phänomenologische Perspektiven
pp.177-195
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_10Phänomenologische und praxistheoretische Perspektiven auf leibliche Erfahrungsvollzüge in Schule und Unterricht
pp.197-226
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_11the phenomenological perspective
pp.229-247
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_12embodied theory as a theoretical bridge between cognitive neuroscience and the experience of being a parent
pp.249-263
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_13to the importance of Eugen Fink's cosmological substantiation of educational coexistence
pp.267-278
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_14Über den zur Schau gestellten Körper im Theater mit Kindern für Erwachsene
pp.279-299
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_15pp.301-322
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_16Körper oder Leib in situ?
pp.323-341
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_17Hans Blumenbergs Begriff der Sichtbarkeit als ein Beitrag zur Theorie transformatorischer Bildungsprozesse
pp.343-360
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_18embodying pedagogical tact
pp.363-372
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_19a trinitarian reduction
pp.373-388
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_20Ein Entwurf mit Merleau-Ponty
pp.389-403
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_21Publication details
Publisher: Springer
Ort: Dordrecht
Year: 2019
Seiten: 423
Series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
Series volume: 8
DOI: 10.1007/978-3-658-25517-6
ISBN (hardback): 978-3-658-25516-9
ISBN (digital): 978-3-658-25517-6
Referenz:
Brinkmann Malte, Türstig Johannes, Weber-Spanknebel Martin (2019) Leib – Leiblichkeit – Embodiment: Pädagogische Perspektiven auf eine phänomenologie des Leibes. Dordrecht, Springer.