Entzauberte Flächen
Versuch über die Musik bei Siegfried Kracauer
pp. 197-218
Abstrakt
Kracauer und die Musik–nicht Wenige werden hinter diesem Incipit einen notgedrungen kurzen Artikel erwarten. Kracauer gilt als musikferner Theoretiker. Zwar spielt die Verwendung von Musik innerhalb des Zeichensystems Film in der Theorie des Films eine gewisse Rolle, und natürlich kommt verschiedenen Erscheinungsformen des Tanzes innerhalb seiner Feuilletons der Berliner Zeit hohe Aufmerksamkeit zu, doch mit autonomer Musik setzt sich Kracauer auf den ersten Blick kaum je explizit auseinander. Dabei veröffentlicht er 1937 mit Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit eine Monographie über einen Komponisten, der jedoch schon bald der Ruf anhaftet, ein besonders unmusikalisches Buch über ein musikalisches Phänomen zu sein.
Publication details
Published in:
Ahrens Jörn, Fleming Paul, Martin Susanne, Vedder Ulrike (2017) "Doch ist das wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt": Beiträge zum werk Siegfried Kracauers. Dordrecht, Springer.
Seiten: 197-218
DOI: 10.1007/978-3-658-13239-2_11
Referenz:
Michaelsen René (2017) „Entzauberte Flächen: Versuch über die Musik bei Siegfried Kracauer“, In: J. Ahrens, Fleming, S. Martin & U. Vedder (Hrsg.), "Doch ist das wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt", Dordrecht, Springer, 197–218.