Buch | Kapitel
Emotion und Kommunikation
pp. 403-521
Abstrakt
Wie der rauchende Schornstein in Holocaust- und das getarnte Geheimquartier in Agentenfilmen hat sich die Konstatierung eines Booms in der Emotionsforschung im Verlauf der letzten Dekade zu einem gängigen Stilelement emotionstheoretischer Studien entwickelt. Deren Kontext bildet in sozial- und geisteswissenschaftlich ausgerichteten Studien zumeist die Feststellung einer Vernachlässigung des Gegenstandes "Emotion" bis in die 1970er und -80er Jahre.
Publication details
Published in:
Kurilla Robin (2013) Emotion, Kommunikation, Konflikt II: eine historiographische, grundlagentheoretische und kulturvergleichende Untersuchung. Dordrecht, Springer.
Seiten: 403-521
DOI: 10.1007/978-3-658-01930-3_1
Referenz:
Kurilla Robin (2013) Emotion und Kommunikation, In: Emotion, Kommunikation, Konflikt II, Dordrecht, Springer, 403–521.


