Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch | Kapitel

199696

Konflikt, Emotion, Kommunikation

Robin Kurilla

pp. 523-557

Abstrakt

Bereits die sophistische Auseinandersetzung mit Konflikt und Emotion ist eine praktische. Die Redekunst gilt hier als Techne. Daher kommt die Episteme nur soweit zum Zuge, wie es praktische Zwecke erfordern. Im Gorgias führt Platon nicht nur eine ethisch-moralische Diskussionslinie in den abendländischen Konfliktdiskurs ein, sondern spricht der Rhetorik zudem auch noch ihren Status als Techne ab, da sie nur Schmuck und Meinungen, nicht aber etwas Substanzielles zu Tage fördere.

Publication details

Published in:

Kurilla Robin (2013) Emotion, Kommunikation, Konflikt II: eine historiographische, grundlagentheoretische und kulturvergleichende Untersuchung. Dordrecht, Springer.

Seiten: 523-557

DOI: 10.1007/978-3-658-01930-3_2

Referenz:

Kurilla Robin (2013) Konflikt, Emotion, Kommunikation, In: Emotion, Kommunikation, Konflikt II, Dordrecht, Springer, 523–557.