Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

199934

Ein Beispiel

Heinrich von Kleists "Die Hermannsschlacht"

Andreas DörnerLudgera Vogt

pp. 212-266

Abstrakt

Im folgenden sollen anhand eines Beispiels noch einmal einige Aspekte sozialwissenschaftlicher Literaturanalyse aufgegriffen und veranschaulicht werden. Es ist dabei nicht beabsichtigt, die bisher vorgestellten Positionen und Autoren schematisch durchzudeklinieren und im "Leistungsvergleich" nebeneinanderzustellen. Ein solches Unternehmen, wie es in letzter Zeit in der Theoriediskussion verschiedendich erprobt worden ist (vgl. etwa die Bände von Wellbery 1985 und Bogdal 1993), müßte an anderer Stelle durchgeführt werden. Hier soll es bei einer Analyseskizze bleiben, die unseren bisherigen Erörterungen im Rahmen eines Fallbeispiels noch einmal Anschaulichkeit verleihen soll.

Publication details

Published in:

Dörner Andreas, Vogt Ludgera (1994) Literatursoziologie: Literatur, Gesellschaft, politische Kultur. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 212-266

DOI: 10.1007/978-3-322-91628-0_8

Referenz:

Dörner Andreas, Vogt Ludgera (1994) Ein Beispiel: Heinrich von Kleists "Die Hermannsschlacht", In: Literatursoziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 212–266.