Series | Buch
Wer oder was handelt?
Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie
Abstrakt
Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, aber auch angesichts der Ausdifferenzierungen des theoretischen Feldes stellen sich der Hermeneutischen Wissenssoziologie neue Probleme und Herausforderungen, die mit der Infragestellung des Subjektkonzepts einhergehen. Das Anliegen dieses Bandes ist es, eine Verständigung innerhalb der Hermeneutischen Wissenssoziologie anzuregen. Von phänomenologischen und pragmatistischen Grundüberzeugungen ausgehend werden die subjekttheoretischen Grundlagen der Hermeneutischen Wissenssoziologie und deren Relevanz für eine sinnverstehende Rekonstruktion sozialer Wirklichkeit erörtert. Der Inhalt Das vom sozio-historischen Apriori geformte Subjekt: Subjektivierung • Das anthropologische Subjekt: Exzentrische Positionalität • Das Subjekt des kommunikativen Handelns • Das Subjekt der invarianten Bewusstseinsformen Die Zielgruppen SozialwissenschaftlerInnen • KommunikationswissenschaftlerInnen • WissenssoziologInnen Die Herausgeber Dr. Angelika Poferl ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Globalisierung am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda. Dr. Norbert Schröer ist Professor für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda.
Details | Inhaltsverzeichnis
Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Eine Einleitung
pp.1-22
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_1Metamorphosen des abendländischen Ichs
pp.23-35
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_2pp.51-66
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_4Über Subjektprobleme des Poststrukturalismus und die Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse
pp.67-94
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_5Wer handelt hier eigentlich?
pp.95-120
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_6Über Diskrepanzen zwischen Doxa und Episteme
pp.121-141
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_7Phänomenologische Erörterungen
pp.143-159
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_8pp.161-174
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_9Subjektivität und die fluiden Grenzen der Sozialwelt
pp.175-197
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_10Zur Kollektiven Handlungs- und Diskursfähigkeit von Dominierten
pp.199-222
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_11Erinnerung zwischen Subjektivität, Sozialität und kommunikativer Konstruktion
pp.223-242
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_12pp.243-257
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_13Rationalität – Rationalismus – Rationalisierung. Verstehen – Verstehende Soziale Arbeit – Verstehende Soziale Arbeit verstehen
pp.259-288
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_14Publication details
Publisher: Springer
Ort: Dordrecht
Year: 2014
Seiten: 288
Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
DOI: 10.1007/978-3-658-02521-2
ISBN (hardback): 978-3-658-02520-5
ISBN (digital): 978-3-658-02521-2
Referenz:
Poferl Angelika, Schröer Norbert (2014) Wer oder was handelt?: Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Dordrecht, Springer.