Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch | Kapitel

215694

Die Alltäglichkeit des Sprachenlernens

Neue Wege unter TeleMediabedingungen

Kurt Kohn

pp. 235-253

Abstrakt

Sprachenlernen ist ein Grundbedürfnis unseres alltäglichen Lebens — wie das Atmen und Essen, das Lieben und Sterben. Und es ist von gleicher alltäglicher Relevanz. Sprachenlernen ist ebenso alltäglich und selbstverständlich wie Sprache und sprachliche Kommunikation. Aber es dient diesen beiden. Sprachenlernen ist sekundär; Primat haben Sprache und Kommunikation. Und das heißt auch: Sprachenlernen hat die Aufgabe, Kommunikation zu ermöglichen.

Publication details

Published in:

Voß G. Günter, Holly Werner, Boehnke Klaus (2000) Neue Medien im Alltag: Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 235-253

DOI: 10.1007/978-3-322-99868-2_11

Referenz:

Kohn Kurt (2000) „Die Alltäglichkeit des Sprachenlernens: Neue Wege unter TeleMediabedingungen“, In: G. Voß, W. Holly & K. Boehnke (Hrsg.), Neue Medien im Alltag, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 235–253.