Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

216114

Judith Butler und die Kultursoziologie

Paula-Irene Villa

pp. 409-419

Abstrakt

Der Beitrag skizziert drei zentrale Themenfelder im Werk der Philosophin und Sozialtheoretikerin Judith Butler und beschreibt quer dazu die spezifischen Perspektiven der Autorin als Diskurstheoretikerin und hinsichtlich ihrer Normalisierungskritik: Erstens, Performativität von Geschlecht und Sexualität sowie deren queerness, zweitens Subjektivierungsprozesse, drittens schließlich Politik, Ethik und Anerkennung. Die jeweiligen Argumente und Perspektiven werden hinsichtlich ihrer Impulse für die Kultursoziologie dargestellt.

Publication details

Published in:

Moebius Stephan, Nungesser Frithjof, Scherke Katharina (2019) Handbuch Kultursoziologie 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen. Dordrecht, Springer.

Seiten: 409-419

DOI: 10.1007/978-3-658-07616-0_63

Referenz:

Villa Paula-Irene (2019) „Judith Butler und die Kultursoziologie“, In: S. Moebius, F. Nungesser & K. Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie 1, Dordrecht, Springer, 409–419.