Niklas Luhmann und die Kultursoziologie
pp. 545-553
Abstrakt
Der Beitrag verfolgt die Arbeit Niklas Luhmanns am Kulturbegriff von seiner Auseinandersetzung mit Talcott Parsons' Begriff einer normativen Kultur über die Bestimmung des modernen Kulturbegriffs bis zur gesellschaftstheoretischen Formulierung der Kultur als Gedächtnis der Gesellschaft. Luhmanns Kultursoziologie blieb Fragment, doch lassen sich aus ihr Anregungen für eine medientheoretische Ableitung von Kulturformen der Gesellschaft sowie für eine Gesellschaftstheorie der Werte gewinnen. Luhmann blieb Zeit seines Lebens gegenüber dem Kulturbegriff skeptisch, da jeder Versuch, ein soziales Phänomen "als Kultur zu registrieren", Gefahr läuft, den Latenzschutz dieses Phänomens zu missachten.
Publication details
Published in:
Moebius Stephan, Nungesser Frithjof, Scherke Katharina (2019) Handbuch Kultursoziologie 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen. Dordrecht, Springer.
Seiten: 545-553
DOI: 10.1007/978-3-658-07616-0_67
Referenz:
Baecker Dirk (2019) „Niklas Luhmann und die Kultursoziologie“, In: S. Moebius, F. Nungesser & K. Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie 1, Dordrecht, Springer, 545–553.