Buch | Kapitel
Psychologie und Biographieforschung
pp. 175-186
Abstrakt
Biographieforschung hat in der Mainstream-Psychologie, die an einem naturwissenschaftlichen Paradigma und dem damit verbundenen Goldstandard einer experimentellen quantitativen Methodologie orientiert ist, einen schweren Stand. Vielversprechende biographiebezogene Ansätze liegen gleichwohl in Teildisziplinen der feministischen, narrativen, psychoanalytischen und kritischen Gesundheitspsychologie vor. Mit der biographischen Fallrekonstruktion und dem narrativen Interview, dem projektiven Aufsatz, der Fallvignette und dem diagnostischen Interview werden für die Biographieforschung anschlussfähige Methoden vorgestellt und deren Potenzial anhand von beispielhaften Studien aus der Identitäts-, Trauma- sowie Friedens- und Konfliktforschung aufgezeigt.
Publication details
Published in:
Lutz Helma, Schiebel Martina, Tuider Elisabeth (2018) Handbuch Biographieforschung. Dordrecht, Springer.
Seiten: 175-186
DOI: 10.1007/978-3-658-21831-7_15
Referenz:
Langer Phil C., Ahmad Aisha-Nusrat (2018) „Psychologie und Biographieforschung“, In: H. Lutz, M. Schiebel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung, Dordrecht, Springer, 175–186.