Buch | Kapitel
Biographie und Gesundheit
pp. 327-337
Abstrakt
Im folgenden Beitrag soll die Beziehung zwischen Biographie und Gesundheit betrachtet werden. Dazu ist zunächst eine konzeptionelle Reflexion des Verhältnisses von Biographie und Leib Voraussetzung. Im Anschluss daran werden an empirischen Beispielen drei zentrale Dimensionen dieses Verhältnisses konkretisiert: die Dimension der Temporalität, der Kontextualität und der Reflexivität. Im abschließenden Teil soll eine kritische Rezeption der Idee einer "biographischen Körperkonzeption" (Corbin und Strauss) die Frage nach einer überzeugenden theoretischen Synthese stellen.
Publication details
Published in:
Lutz Helma, Schiebel Martina, Tuider Elisabeth (2018) Handbuch Biographieforschung. Dordrecht, Springer.
Seiten: 327-337
DOI: 10.1007/978-3-658-21831-7_28
Referenz:
Herzberg Heidrun (2018) „Biographie und Gesundheit“, In: H. Lutz, M. Schiebel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung, Dordrecht, Springer, 327–337.