Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch | Kapitel

217407

Propaganda

Frank Hartmann

pp. 79-97

Abstrakt

Dass Bilder zerlegt und damit weiterverarbeitet und auch in einen anderen Kontext gestellt werden können, ist Grundlage für eine global agierende Industrie geworden. Das begann mit den Kupferstich-Kopien von Gemälden und erzeugte mit der drucktechnischen Reproduktion von Fotografien eine Proliferation der Bildproduktion, die sogenannte Bilderflut im 20. Jahrhundert. Zu Recht wurde die Authentizität des neuen Bildformates oft angezweifelt; mit Reproduktionstechnik und Fotomontage entstanden vermehrt auch Fälschungen und propagandistische Bedeutungsmanipulationen.

Publication details

Published in:

Hartmann Frank (2018) Medienmoderne: Philosophie und Ästhetik. Dordrecht, Springer.

Seiten: 79-97

DOI: 10.1007/978-3-658-18848-1_5

Referenz:

Hartmann Frank (2018) Propaganda, In: Medienmoderne, Dordrecht, Springer, 79–97.