Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

218387

Das Hilbertprogramm und seine Ziele

Christian Tapp

pp. 33-37

Abstrakt

Das Hilbertprogramm (auch "Hilbertsche Programm", "Hilbert-Programm", "Hilberts Programm"; im Englischen "Hilbert's Program" oder "Hilbert's Programme"; im Folgenden kurz: "HP") ist ein Forschungsprogramm für eine neue mathematische Disziplin, die Beweistheorie, wie sie von David Hilbert Anfang des 20. Jahrhunderts entworfen wurde. Die ersten Ansätze stammen aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts, die eigentliche Konzeption des Programms, die Formulierung der Ziele und die Entwicklung der ersten Methoden aber aus den 1920er Jahren. 1917/18 hatte Hilbert gemeinsam mit Paul Bernays die Arbeit an seinen früheren Ideen wieder aufgenommen.

Publication details

Published in:

Tapp Christian (2013) An den Grenzen des Endlichen: das Hilbertprogramm im Kontext von Formalismus und Finitismus. Dordrecht, Springer.

Seiten: 33-37

DOI: 10.1007/978-3-642-29654-3_2

Referenz:

Tapp Christian (2013) Das Hilbertprogramm und seine Ziele, In: An den Grenzen des Endlichen, Dordrecht, Springer, 33–37.