Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

218435

Die Diktatur in der Wirtschaft

Wolfgang SauerGerhard SchulzKarl Dietrich Bracher

pp. 627-682

Abstrakt

Der totale Staat gewann nicht durch die ideelle Triebkraft der NSDAP, im besonderen nicht als Verwirklichung positiver Punkte ihres Programms Gestalt. Die Partei der Nationalsozialisten vermochte breite Massen um ihre Fahnen und Symbole zu scharen und mit Hilfe von Uniformen, Marschmusik, mit Demonstrationen und erfolgreichen Schlägerkolonnen anzuziehen und zu bezwingen; ihre Führer wußten dann, im Besitze der Macht, sie rücksichtslos zu gebrauchen, selbst dem Haß und der Rache freien Lauf zu lassen und diese schließlich in die inhumane Systematik ihres administrativen Systems einzubeziehen. Doch eine originelle Idee ging aus dieser Bewegung nicht hervor. Der totale Staat, in der Organisationsform, die er während der ersten beiden Jahre der Regierung Hitler erhielt, verdankte Aufbau und Existenz zwei disparaten, jedoch nebeneinander herlaufenden Ideologien mit politisch-konstruktiver Tendenz: einer einheitsstaatlich-zentralistisch-autoritären, die den konservativen Verwaltungstraditionen der Republik entstammte und namentlich in der höheren Beamtenschaft verbreitet war, und einer ständisch-körperschaftlich-autoritären, die aus den ständischen und korporativen Vorstellungen und Programmen wirtschaftlicher Interessengruppen und Theoretiker abgeleitet worden war. Beide dienten im Ergebnis der alsbaldigen Konsolidierung der Macht der nationalsozialistischen Führerclique.

Publication details

Published in:

Bracher Karl Dietrich, Sauer Wolfgang, Schulz Gerhard (1960) Die nationalsozialistische Machtergreifung: Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 627-682

DOI: 10.1007/978-3-322-96204-1_11

Referenz:

Sauer Wolfgang, Schulz Gerhard, Bracher Karl Dietrich (1960) Die Diktatur in der Wirtschaft, In: Die nationalsozialistische Machtergreifung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 627–682.