Zersplitterte Deutsche Provinz
pp. 113-140
Abstrakt
Die Modernität der Reisebilder, die zwischen Heines Aufenthalt in Berlin und seiner Reise nach England entstanden sind, lässt sich gewiss nicht nur an den Stadtdarstellungen zeigen. Sie äußert sich im Ton, in den Rollenspielen des Autors, den Erzählstrukturen und -strategien,1 wie die Reiseliteratur überhaupt "wesentliche Züge der ästhetischen Moderne transparent [macht], ja […] an ihrer Genese mit[wirkt]."2 Der Blick richtet sich in diesem Kapitel vor allem auf die Motive und Aufbauprinzipien der Texte, die sich Göttingen, Klausthal und Goslar, Düsseldorf und Hamburg widmen. Das Hauptanliegen der Interpretationen ist, Parallelen und wesentliche Unterschiede zu allen anderen Stadtdarstellungen festzustellen, und zwar hinsichtlich der Wahl der Motive, der Stilmittel sowie der Erzählperspektiven und -haltungen.
Publication details
Published in:
Dirscherl Margit (2016) Heinrich Heines Poetik der Stadt. Stuttgart, Metzler.
Seiten: 113-140
DOI: 10.1007/978-3-476-05615-3_3
Referenz:
Dirscherl Margit (2016) Zersplitterte Deutsche Provinz, In: Heinrich Heines Poetik der Stadt, Stuttgart, Metzler, 113–140.


