Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch | Kapitel

219839

Wem gehört der Computer

oder die Veränderung von Wissen und Weltbild durch die neuen Technologien

Bernd Fichtner

pp. 11-26

Abstrakt

Eigentümer ist jemand, der sich etwas angeeignet hat. Eigentum ist eine Form der Aneignung, des Besitzes und der uneingeschränkten Verfügung und Nutzung von "Dingen". Hegel hat so Eigentum von der bürgerlichen Rechts- und Gesellschaftsordnung her als Sache definiert, durch die die Person sich die Sphäre äußerer Freiheit gibt. Die Sache erhält durch Aneignen, Formieren und Gebrauchen, dadurch, "daß ich meinen persönlichen Willen in sie hineinlege", erst ihre Wirklichkeit, ihr reelles Sein zugerichteter Natur (Enzykl. § 489).

Publication details

Published in:

Lohmann Ingrid, Gogolin Ingrid (2000) Die Kultivierung der Medien: Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 11-26

DOI: 10.1007/978-3-322-93319-5_1

Referenz:

Fichtner Bernd (2000) „Wem gehört der Computer: oder die Veränderung von Wissen und Weltbild durch die neuen Technologien“, In: I. Lohmann & I. Gogolin (Hrsg.), Die Kultivierung der Medien, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 11–26.