Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Series | Buch

219838

Die Kultivierung der Medien

Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge

herausgegeben vonIngrid LohmannIngrid Gogolin

Abstrakt

Gibt es einen gemeinsamen kulturellen Nenner von Multimedia, Internet, Popkultur und Masssenmedien? Wie verhalten sich die "neuen" zu den "alten" Medien? Welche Weltansichten werden transportiert und welche könnten mit den neuen Kulturtechniken erzeugt werden? Muß der Kulturkritik nicht auch der Versuch der Kultivierung der Bewußtseinsindustrie folgen? Die Beiträge dieses Bandes, die weitgehend auf Vorträgen des Kongresses "Medien-Generation" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft basieren, gehen dem Problem der Kultivierung der Medien konkret und detailliert nach.

Details | Inhaltsverzeichnis

Wem gehört der Computer

oder die Veränderung von Wissen und Weltbild durch die neuen Technologien

Bernd Fichtner

pp.11-26

https://doi.org/10.1007/978-3-322-93319-5_1
Pluralität und Ekstase

Anmerkungen zur didaktischen Organisation von Wissen in computerbasierten Lernsystemen

Christian Swertz

pp.97-109

https://doi.org/10.1007/978-3-322-93319-5_5
The Corporate Takeover of Public Schools

US-amerikanische Kommerzialisierungskritik im Internet

Ingrid Lohmann

pp.111-131

https://doi.org/10.1007/978-3-322-93319-5_6
Hermes on Internet wings

information and communication technologies in education and diasporas

Maria Roussou

pp.173-199

https://doi.org/10.1007/978-3-322-93319-5_9
Das Eigene und das Fremde

Frauen und ihre Beteiligung am kolonialen Diskurs

Elke Kleinau

pp.201-218

https://doi.org/10.1007/978-3-322-93319-5_10

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Ort: Wiesbaden

Year: 2000

Seiten: 236

Series: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

DOI: 10.1007/978-3-322-93319-5

ISBN (hardback): 978-3-8100-2471-8

ISBN (digital): 978-3-322-93319-5

Referenz:

Lohmann Ingrid, Gogolin Ingrid (2000) Die Kultivierung der Medien: Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.