Buch
Identifikation, Anpassung, Widerstand
Rezeptionen von Appellen des lebenslangen Lernens
Abstrakt
Das Buch zeigt, wie Appelle des Lebenslangen Lernens von Menschen in Deutschland rezipiert werden und dokumentiert damit die Ergebnisse einer DFG-geförderten Studie. Die Rezeptionshaltungen reichen von der Identifikation über die Anpassung bis zu verschiedenen Widerstandsformen, womit gleichzeitig verschiedene Subjektivierungsweisen abgebildet werden. Damit bietet das Buch ein Beispiel für die Verbindung des theoretischen Zugangs der Gouvernementalität mit der methodischen Umsetzung der Biographieforschung, wodurch auch vorbewusste Wahrnehmungen von gesellschaftlichen Appellen aufzuspüren sind. Der Inhalt Das Konzept des Lebenslangen Lernens • Bildungspolitische Tendenzen zwischen 1960 und 2015 • Das Konzept der Gouvernementalität nach Foucault • Zum Verhältnis von Theorie und Empirie • Methodologie und Methode • Auswertungen der Interviews • Ergebnisse Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Pädagogik sowie der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Die Autorin
Details | Inhaltsverzeichnis
pp.31-47
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24195-7_3Publication details
Publisher: Springer
Ort: Dordrecht
Year: 2020
Seiten: 340
DOI: 10.1007/978-3-658-24195-7
ISBN (hardback): 978-3-658-24194-0
ISBN (digital): 978-3-658-24195-7
Referenz:
von Felden Heide (2020) Identifikation, Anpassung, Widerstand: Rezeptionen von Appellen des lebenslangen Lernens. Dordrecht, Springer.