Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch | Kapitel

221472

Transitionen zwischen Studium und Beruf als Suchbewegungen

Heide von Felden

pp. 209-236

Abstrakt

In diesem Beitrag wird der Übergang zwischen Studium und Beruf zum einen quasi "von außen" als bildungs- und arbeitsmarktpolitisches Phänomen auf theoretischer Ebene beleuchtet und zum anderen quasi "von innen" präsentiert, indem zwei Interviews aus der Sicht von Berufstätigen auf einer empirischen Ebene ausgewertet werden, die retrospektiv ihren Übergangsprozess zwischen Studium und Beruf schildern. Mithilfe des Konzeptes der Transitionen nach Welzer wird dieser Übergangsprozess in seiner Wechselwirkung von strukturellen Bedingungen und subjektiven Wahrnehmungen gefasst.

Publication details

Published in:

von Felden Heide, Schäffter Ortfried, Schicke Hildegard (2014) Denken in Übergängen: Weiterbildung in transitorischen Lebenslagen. Dordrecht, Springer.

Seiten: 209-236

DOI: 10.1007/978-3-658-06532-4_9

Referenz:

von Felden Heide (2014) „Transitionen zwischen Studium und Beruf als Suchbewegungen“, In: H. Von Felden, O. Schäffter & H. Schicke (Hrsg.), Denken in Übergängen, Dordrecht, Springer, 209–236.