Buch | Kapitel
Soziale Einstellungen und soziales Verhalten
pp. 671-707
Abstrakt
Seit William I. Thomas und Florian Znaniecki (1918:27) die Sozialpsychologie mit der wissenschaftlichen Erforschung von sozialen Einstellungen gleichsetzten, fand das Attitüdenkonzept in einer Vielzahl von Kontexten Anwendung. Es entwickelte sich rasch zu dem, was Gordon W. Allport (1935) ein unentbehrliches Konzept bzw. einen Eckstein im Gebäude der amerikanischen Sozialpsychologie nannte. G. Murphy u. a. schrieben (1937: 889): »Perhaps no single concept… occupies a more nearly central Position.« Daß diese Ansicht von vielen SozialWissenschaftlern geteilt wurde, bezeugt der Umfang der vorliegenden Attitüdenliteratur.
Publication details
Published in:
Albrecht Günter, Daheim Hansjürgen, Sack Fritz (1973) Soziologie: Sprache. Bezug zur Praxis. Verhältnis zu anderen Wissenschaften. René König zum 65. geburtstag. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 671-707
DOI: 10.1007/978-3-322-83511-6_42
Referenz:
Benninghaus Hans (1973) „Soziale Einstellungen und soziales Verhalten“, In: G. Albrecht, H. Daheim & F. Sack (Hrsg.), Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 671–707.