Einleitung
pp. 9-36
Abstrakt
In Reaktion auf den Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Mittel- und Osteuropa und im Zuge der demokratischen Konsolidierung der davon betroffenen Gesellschaften hat die Systemwechselforschung innerhalb der Politikwissenschaft neuen Auftrieb bekommen. Das besondere Interesse der meist vergleichend angelegten Studien gilt dabei dem Prozeß der Demokratisierung in ehemals autoritär verfaßten Regimen und den Aussichten auf die Überlebenschancen der neu entstandenen Demokratien (vgl. z.B. Merkel 1996a und 1996b, Linz/Stepan 1996, Merkel/Sandschneider/Segert 1996a).
Publication details
Published in:
Schwelling Birgit (2001) Wege in die Demokratie: eine Studie zum Wandel und zur Kontinuität von Mentalitäten nach dem Übergang vom nationalsozialismus zur Bundesrepublik. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 9-36
DOI: 10.1007/978-3-663-11820-6_1
Referenz:
Schwelling Birgit (2001) Einleitung, In: Wege in die Demokratie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 9–36.