Buch | Kapitel
Selbstbeobachtung
pp. 111-128
Abstrakt
Meine Auseinandersetzung mit Ranulph Glanvilles Buch Objekte verläuft folgendermaßen: Zuerst sage ich etwas über Ranulph Glanville, wie ich ihn kenne, als Freund und Kybernetik-Kollegen. Anschließend werde ich in einem Abschnitt mit dem Titel "Über Gleichgesinnte und Mentoren" erläutern, wo ich Glanvilles Beiträge inmitten der Arbeit anderer Persönlichkeiten der Kybernetik stehen sehe. Danach sage ich etwas darüber, wie Objekte entstanden ist.
Publication details
Published in:
Baecker Dirk (2016) Schlüsselwerke der Systemtheorie. Dordrecht, Springer.
Seiten: 111-128
DOI: 10.1007/978-3-531-20004-0_10
Referenz:
Scott Bernard (2016) „Selbstbeobachtung“, In: D. Baecker (Hrsg.), Schlüsselwerke der Systemtheorie, Dordrecht, Springer, 111–128.