Buch | Kapitel
Rainer Paris
Neid. Von der Macht eines versteckten Gefühls
pp. 249-254
Abstrakt
Neid ist ein das menschliche Zusammenleben sehr stark prägendes Gefühl. Es gibt viele soziale Konfigurationen, in welchen Neid eine zentrale Rolle spielt. Neid ist zugleich ein nur wenig geachtetes und gelittenes, oft tabuisiertes Gefühl. In der christlichen Tradition gehört Neid neben Zorn, Stolz, Völlerei, Geiz, Trägheit und Wollust zu den sieben Todsünden.
Publication details
Published in:
Senge Konstanze, Schützeichel Rainer (2013) Hauptwerke der Emotionssoziologie. Dordrecht, Springer.
Seiten: 249-254
DOI: 10.1007/978-3-531-93439-6_36
Referenz:
Schützeichel Rainer (2013) „Rainer Paris: Neid. Von der Macht eines versteckten Gefühls“, In: K. Senge & R. Schützeichel (Hrsg.), Hauptwerke der Emotionssoziologie, Dordrecht, Springer, 249–254.