Buch | Kapitel
Martha Nussbaum
Upheavals of Thought. The Intelligence of Emotions
pp. 244-248
Abstrakt
Ausgangspunkt von Martha Nussbaums Beschäftigung mit Emotionen ist die Frage, welche Bedeutung Emotionen für (rationales) moralisches Handeln haben. In den meisten Abhandlungen über Ethik tauchen sie nur als Randbedingungen auf: Emotionen wie Wut, Hass oder Eifersucht können moralisches Handeln erschweren, Emotionen wie Mitgefühl, Liebe und Dankbarkeit können es erleichtern.
Publication details
Published in:
Senge Konstanze, Schützeichel Rainer (2013) Hauptwerke der Emotionssoziologie. Dordrecht, Springer.
Seiten: 244-248
DOI: 10.1007/978-3-531-93439-6_35
Referenz:
Dietz Hella (2013) „Martha Nussbaum: Upheavals of Thought. The Intelligence of Emotions“, In: K. Senge & R. Schützeichel (Hrsg.), Hauptwerke der Emotionssoziologie, Dordrecht, Springer, 244–248.