
Bernhard Waldenfels
Ruhr-Universität Bochum
Geb. 1934 in Essen. Studium der Philosophie, Psychologie, klassischen Philologie und Geschichte in Bonn, Innsbruck und München. Promotion 1959 in München. Staatsexamen in den Fächern Griechisch, Latein und Geschichte 1960/61. 1960-62 Studienaufenthalt in Paris. Habilitation 1967 in München. 1966-67 Unterricht in Griechisch und Latein an einem Privatgymnasium. 1968-76 Lehrtätigkeit als Universitätsdozent und außerordentlicher Professor an der Münchner Universität. Ab 1976 ordentlicher Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. 1999 emeritiert. 2012 Ehrenpromotionen der Universitäten Freiburg und Rostock.
(1970-1979)
X1979
in: Lebenswelt und Wissenschaft in der Philosophie Edmund Husserls, Frankfurt am Main : Klostermann
1979
Studia Filozoficzne 163
1979
in: Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften, Stuttgart : Enke
Wider eine reine Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
1979
in: Phänomenologie und Marxismus IV, Frankfurt am Main : Suhrkamp
1978
in: Phänomenologie und Marxismus III, Frankfurt am Main : Suhrkamp
1977
in: La riscoperta dello spirito, Milano : Jaca Book
Möglichkeiten einer offenen Dialektik
1977
in: Phänomenologie und Marxismus I, Frankfurt am Main : Suhrkamp
Verhaltensnorm und Verhaltenskontext
1977
in: Phänomenologie und Marxismus II, Frankfurt am Main : Suhrkamp
1977
in: Phänomenologie und Marxismus I, Frankfurt am Main : Suhrkamp
1977
in: Phänomenologie und Marxismus I, Frankfurt am Main : Suhrkamp
1977
in: Phänomenologie und Marxismus II, Frankfurt am Main : Suhrkamp
Die Verschränkung von Innen und Außen im Verhalten
1976
Phänomenologische Forschungen 2

P. Ricoeur, Hermeneutik und Strukturalismus
1976
Philosophische Rundschau 23/1-2

1976
Dialectics and Humanism 3/1
Abgeschlossene Wesenserkenntnis und offene Erfahrung
1975
in: Die Münchener Phänomenologie, Den Haag : Nijhoff

D. Frede, Aristoteles und die "Seeschlacht"
1975
Philosophische Rundschau 21/1-2

Die Offenheit sprachlicher Strukturen bei Merleau-Ponty
1975
Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie 9
Die Offenheit sprachlicher Strukturen bei Merleau-Ponty
1975
in: Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie / Contributions to the sociology of knowledge contributions to the sociology of religion, Wiesbaden : Verlag für Sozialwissenschaften

Intentionalität und Kausalität
1975
in: Versuche über Erfahrung, Bern : Huber
R. Marten, Der Logos der Dialektik
1975
Philosophische Rundschau 21/1-2

H. Lübbe, Bewuβtsein in Geschichten
1974
Philosophische Rundschau 20/3-4

1974
in: Erfahrung und Theologie des Heiligen Geistes, München : Kösel
1973
in: Handbuch philosophischer Grundbegriffe 3, Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft
1972
in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 2, Basel : Schwabe
1972
in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 2, Basel : Schwabe
Ethische und pragmatische Dimensionen der Praxis
1972
in: Rehabilitierung der praktischen Philosophie, Freiburg : Rombach
1971
in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 1, Basel : Schwabe
1971
in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 1, Basel : Schwabe
Weltliche und soziale Einzigkeit bei Husserl
1971
Zeitschrift für philosophische Forschung 25/2

1970
in: Staatslexikon 10, Freiburg im Breisgau : Herder