
Bernhard Waldenfels
Ruhr-Universität Bochum
Geb. 1934 in Essen. Studium der Philosophie, Psychologie, klassischen Philologie und Geschichte in Bonn, Innsbruck und München. Promotion 1959 in München. Staatsexamen in den Fächern Griechisch, Latein und Geschichte 1960/61. 1960-62 Studienaufenthalt in Paris. Habilitation 1967 in München. 1966-67 Unterricht in Griechisch und Latein an einem Privatgymnasium. 1968-76 Lehrtätigkeit als Universitätsdozent und außerordentlicher Professor an der Münchner Universität. Ab 1976 ordentlicher Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. 1999 emeritiert. 2012 Ehrenpromotionen der Universitäten Freiburg und Rostock.
(1980-1989)
X1989
Kunstforum International 100
Der Logos der praktischen Welt
1989
in: Phänomenologie der Praxis im Dialog zwischen Japan und dem Westen, Würzburg : Königshausen & Neumann
Der Primat der Einbildungskraft
1989
Revue européenne des sciences sociales 27
Dialogische Untersuchungen Francis Jacques' Weg von der Intersubjektivität zur Interlokution
1989
Philosophische Rundschau 36/3

Erfahrung des Fremden in Husserls Phänomenologie
1989
Phänomenologische Forschungen 22

1989
in: Life-world and politics, Notre Dame : University of Notre Dame Press
1989
Knjizevna Revija 3
1989
in: Esprit/Geist, München : Piper
Lebenswelt zwischen Alltäglichem und Unalltäglichem
1989
in: Anodos : Festschrift für Helmut Kuhn, Weinheim : Acta humaniora
Michel Foucault: Ordnung in Diskursen
1989
Spuren 26-27
1989
in: Esprit/Geist, München : Piper
1989
in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 7, Basel : Schwabe
1989
Les Cahiers de Philosophie 7
1989
Spuren 30-31
Lebenswelt zwischen Alltäglichem und Unalltäglichem
1988
Essays and Studies by Members of the Faculty of Letters, Kansai University, Osaka 37
1988
in: Staatslexikon 10, Freiburg im Breisgau : Herder
1988
Quarterly Journal of Ideology 12
1988
in: Technologisches Zeitalter oder Postmoderne?, München : Fink
W. Welsch, Unsere postmoderne Moderne
1988
Philosophische Rundschau 35/4

1988
Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik 64
Alltag als Schmelztiegel der Rationalität
1987
Amerikastudien/American Studies 32
1987
Der Mathematikunterricht 33/2
1987
in: Tod des Subjekts?, Wien-München : Oldenbourg
M. Henry, Généalogie de la psychanalyse
1987
Philosophische Rundschau 34/1-2

M. Sommer, Husserl und der frühe Positivismus
1987
Philosophische Rundschau 34/1-2

Interview mit Bernhard Waldenfels
1987
in: Denken das an der Zeit ist, Frankfurt am Main : Suhrkamp
1986
in: Kolloquium: Religion und Philosophie III, Paderborn : Schöningh
1986
in: Leibhaftige Vernunft, München : Fink
1986
Archivio di filosofia 54
Division ou dispersion de la raison?
1986
Les études philosophiques - nouvelle série 41/4
1986
in: Landschaft, Frankfurt am Main : Suhrkamp
Podział czy rozproszenie rozumu?
1986
Studia Filozoficzne 242-243
1985
in: Heimat, worin noch niemand war, Wiesbaden : Bauverlag
Das Geregelte und das Ungebärdige
1984
Bildung und Erziehung 37
Einleitung zur deutschen Ausgabe
1984
in: Die Prosa der Welt, München : Fink
1984
in: Handbuch Soziologie, Hamburg : Rowohlt
Mens sive cerebrum Intentionalität in mentalistischer Sicht
1984
Philosophische Rundschau 31/1-2

1984
in: Handbuch Soziologie, Hamburg : Rowohlt
1983
in: Sozialität und Intersubjektivität, München : Fink
1983
in: Sozialität und Intersubjektivität, München : Fink
1983
Polja 29
1983
in: Diskurs: Metaphysik, Paderborn : Schöningh
1982
in: Kolloquium: Kunst und Philosophie, Paderborn : Schöningh
Sozialphilosophie im Spannungsfeld von Phänomenologie und Marxismus
1982
in: Philosophy of action / Philosophie de l'action, Dordrecht : Nijhoff

Perception and structure in Merleau-Ponty
1980
Research in Phenomenology 10

Phänomen und Struktur bei Merleau-Ponty
1980
Phänomenologische Forschungen 9

1980
in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 5, Basel : Schwabe