Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Zeitschrift | Autoren

100324

Edith Stein

1891 (Breslau) — 1942 (Auschwitz)

(1920-1929)

X

Die Typen der Psychologie und ihre Bedeutung für die Pädagogik

1929

Edith Stein

Zeit und Schule. Organ des Vereins Katholischer Bayerischer Lehrerinnen 26/2

Open Access

Husserls Phänomenologie und die Philosophie des heiligen Thomas v. Aquino

1929

Edith Stein

Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung Special issue 10/Suppl.

Open Access

Zum Kampf um den katholischen Lehrer

1929

Edith Stein

Zeit und Schule. Organ des Vereins Katholischer Bayerischer Lehrerinnen 26/17

Open Access

Der Eigenwert der Frau in seiner Bedeutung für das Leben des Volkes

1928

Edith Stein

Zeit und Schule. Organ des Vereins Katholischer Bayerischer Lehrerinnen 25/5

Open Access

Eine Untersuchung über den Staat

1925

Edith Stein

Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 7

Open Access

Was ist Phänomenologie?

1924

Edith Stein

Neue Pfälzische Landeszeitung 5

Open Access

Beiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften

1922

Edith Stein

in Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 5

Go to Book

Vorwort zu Adolf Reinach, Über das Wesen der Bewegung

1921

Edith Stein

in: Gesammelte Schriften, Halle (Saale) : Niemeyer

Open Access