Deutsche Gesellschaftfür phänomenologische Forschung
Repository | Serials | | Bände
2195-6847 (print)
G. Séailles, Das künsterlische Genie
Vol. 1
Max Hochdorf
G. Kerschensteiner, Die Entwicklung der zeichnerischen Begabung
Max Dessoir
Die sprachlichen Hilfsmittel für Verständnis und Wiedergabe von Tonwerken II
Olga Stieglitz
A. Dzieduszycki, Das Gemüt
Richard Baerwald
Zur Vorgeschichte eines Kantischen Ausspruchs über Kunst und Natur
Jonas Cohn
R. Baerwald, Psychologische Faktoren des modernen Zeitgeistes
S. Freud, Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten
J. Bab, Wege zum Drama
E. Geiger, Beiträge zu einer Ästhetik der Lyrik
Richard Maria Werner
Die Neidfarbe Gelb
Theodor Volbehr
Individualismus und Ästhetik
Richard Hamann
A. Göller, Das ästhetische Gefühl
Apollinische und dionysische Kunst I
Hugo Spitzer
Die ästhetische Illusion im 18. Jahrhundert
Konrad Lange
Apollinische und dionysische Kunst II
S. Levinstein, Kinderzeichnungen bis zum 14. Lebensjahr
Max Osborn
Apollinische und dionysische Kunst III
P. Souriau, La rêverie esthétique
Richard M. Meyer
K. Mey, Die Musik als tönende Weltidee
José Vianna da Motta
Über die dritte Dimension in der Kunst
Georg Simmel(Humboldt-Universität zu Berlin)
Apollinische und dionysische Kunst IV
P. Moos, Richard Wagner als Ästhetiker
Zum Problem der ästhetischen Erziehung
Karl Groos
L. Benoist-Hanappier, Die freien Rhythmen in der deutschen Lyrik
Andreas Heusler
Der Stil der japanischen Lackkunst
Ernst Grosse
J. Volkelt, System der Ästhetik
Hugo Dinger
Über Wertschönheit
Rudolf Ameseder
W. Whitman, Prosaschriften
Paul Hensel
Über künstlerische Wahrheit
Edith Landmann-Kalischer
A. Schmarsow, Grundbegriffe der Kunstwissenschaft am Übergang vom Altertum zum Mittelalter
J. de Jongh, Die holländische Landschaftsmalerei
Paul Kühn
Th. Lipps, Ästhetik
Hermann Vahle
S. Witasek, Grundzüge der allgemeinen Ästhetik
R. Hamann, Rembrandts Radierungen
E. Puffer, The psychology of beauty
H. Wölfflin, Die Kunst Albrecht Dürers
Zur "ästhetischen Mechanik"
Theodor Lipps(Psychologisches Institut, Ludwig-Maximilians Universität München)
Persönliches und Sachliches aus meinen ästhetischen Arbeitserfahrungen
Johannes Volkelt
W. Jerusalem, Gedanken und Denker
Über den Geschmack
Thomas Reid
R. Borchardt, Das Gespräch über Formen und Platons Lysis
Ibsens Alterskunst
Helene Herrmann
Von Form und Formung in der Dichtkunst
Theodor Poppe
H. Wolgast, Das Elend unserer Jugendliteratur
Walter Franz
P. Bjerre, Der geniale Wahnsinn; M. Haberland, Die Welt als Schönheit
Die musikästhetischen Anschauungen der frühesten Christlichen Kirche
Hermann Abert
F. Strich, Grillparzers Ästhetik
B. Croce, Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik
A. Lichtwark, Die Grundlagen der künstlerischen Bildung
Die Ausdruckskraft musikalischer Motive
Hugo Riemann(Georg-August-Universität Göttingen)
Die sprachlichen Hilfsmittel für Verständnis und Wiedergabe von Tonwerken I
H. Dinger, Dramaturgie als Wissenschaft
Der Begriff der Literaturgeschichte
Vol. 10
August Kober
F. Münch, Erlebnis und Geltung
Alfred Baeumler
E. Marcks, Alfred Lichtwark und sein Lebenswerk
Die Grundmaße kirchlicher Innenräume und ihre Wirkung auf unser Raumgefühl
Kurt Breysig
A. Görland, Die Idee des Schicksals in der Geschichte der Tragödie
Rudolf Lehmann
Zur Errinerung an Theodor Poppe
Der Anteil des Denkens am musikalischen Kunstgenuß I
Paul Feldkeller
B. Momme Nissen, Der Krieg und die deutsche Kunst
Alfred Werner
S. Freud, Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci
Der Anteil des Denkens am musikalischen Kunstgenuß II
J. Kreitmaier, Beuroner Kunst
Vom Schaffen des Künstlers
Emil Utitz
L. Frankenstein, Richard Wagner-Jahrbuch IV
Paul Moos
Das Grundgesetz der monumentalen Skulptur
Béla Lázár
A. Behne, Zur neuen Kunst
Zur Erinnerung an Theodor Lipps
Moritz Geiger
Über Entwicklung und Stil in der Geschichte der bildenden Kunst
Maria Grunewald
J. Hirsch, Die Genesis des Ruhmes
V. Basch, La poétique de Schiller
Franz Zinkernagel
F. Poulsen, Der Orient und die frühgriechische Kunst
Erich Pernice
Vom Tragischen
Christoph Schwantke
E. Meumann, System der Ästhetik
E. Hammacher, Hauptfragen der modernen Kultur
V. Lee, The beautiful
Richard Müller-Freienfels
Das Problem des Stils in der bildenden Kunst
Erwin Panofsky
A. Wurm, Kunst und Seele I
K. Glaser, Die Kunst Ostasiens
Max Déri
J. M. Baldwin, Das Denken und die Dinge oder genetische Logik III
Das Problem der Schönheit und die Methoden der Ästhetik
Sverre Klausen
R. Hamann, Die deutsche Malerei im 19. Jahrhundert
J. Pap, Kunst und Illusion
H. Jantzen, Niederländische Malerei
Das Grundproblem der ästhetischen Lust
Gyula Mitrovics
J. Burckhardt, Briefwechsel mit Heinrich von Geymüller
B. Lázár, Die Maler des Impressionismus
K. Herke, Hebbels Theorie und Kritik poetischer Muster
Das Dichten in psychologischer Betrachtung
Ilse Reicke
Zur Begründung der Ästhetik
Herbart über dichterische Form
Oskar Walzel
Zur Errinerung an Ernst Heidrich
Franz Roh
Kunst und Krieg
Erich Major
A. Prandtl, Über die Auffassung geometrischer Elemente in Bildern
Über das Anekdotische in der Malerei
Vol. 11
Margarete Calinich
M. Hoernes, Urgeschichte der bildenden Kunst in Europa
Die Idee des Zufalls in der Geschichte der Komödie
Albert Görland
Raum und Geschehnis in Poussins Kunst
Victor Lowinsky
E. Troß, Das Raumproblem in der bildenden Kunst
Die Bauerburschen-Episode im Werther
Melitta Gerhard
O. Grautoff, Kunstverwaltung in Frankreich und Deutschland
P. Cauer, Das Altertum im Leben der Gegenwart; T. Volbehr, Bau und Leben der bildenden Kunst
A. Moeeler van den Bruck, Der preußische Stil
Die Distanz in der Landschaft
Hugo Marcus
H. Levy, Über die apriorischen Element der Erkenntnis I
Lenore Kühn
Zur Erinnerung an Waldemar Conrad
Zur begrifflichen und geschichtlichen Bedeutung des Klassischen in der bildenden Kunst
Gerhart Rodenwaldt
L. Nelson, Die kritische Ethik bei Kant, Schiller und Fries
Wölfflins "Grundbegriffe" und die antike Kunst
H. Goldschmidt, Die Musikästhetik des 18. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu seinem Kunstschaffen
H. Kehrer, Die Kunst des Greco
E. Panofsky, Dürers Kunsttheorie
F. Studniczka, Die griechische Kunst and Kriegergräbern
Karl Lamprechts Geschichtstheorie und die Kunstgeschichte
Alfred Doren
E. Istel, Das Libretto
Egon Wellesz
H. Muthesius, Die Zukunft der deutschen Form
R. Roetschi, Der ästhetische Wert des Komischen und das Wesen des Humors
Rosa Heine
Schwebreime
Hans Lorenz Stoltenberg
A. Liebert, Der Geltungswert der Metaphysik
Epos und Drama
Willi Flemming
A. Halm, Von zwei Kulturen der Musik
Justus Hermann Wetzel
E. W. Bredt, Belgiens Volkscharakter
Zur Erinnerung an Ernst Meumann
A. Koch, Deutsche Werkkunst
L. von Pastor, Die Stadt Rom zu Ende der Renaissance
Georg Schwaiger
M. Deutinger, Über das Verhältnis der Poesie zur Religion
R. Klein-Diepold, Das deutsche Kunstproblem der Gegenwart
E. K. Stahl, Die graphische Darstellung von Naturereignissen
Leben und Bühne in der dramatischen Dichtung
Johannes Bathe
H. Preuß, Das Bild Christi im Wandel der Zeiten
B. Voelcker, Die Hamlet-Darstellungen Daniel Chodowieckis und ihr Quellenwert für die deutsche Theatergeschichte des 18. Jahrhunderts
Ernst Lert
J. Pflüger, Die Formschönheit einfacher geometrischer Gebilde
Der Typus des Künstlers in der Dichtung Thomas Manns
Karl A. Meyer
Bemerkungen zu Feuerbachs "Konzert"
Adolphe Bernays
M. Hamburger, Das Formproblem in der neueren deutschen Ästhetik und Kunsttheorie
Zur Geschichte des Kontrastgesetzes
Adolf Dyroff
K. Scheffler, Adolf Menzel
C. H. Stratz, Die Darstellung des menschlichen Körpers in der Kunst
Das nordische Formgefühl in seinem Verhältnis zur Antike
Mela Escherich
Die Theorie des Romans I
György Lukács
Grundwissenschaft und Ästhetik
Die Theorie des Romans II
Das Häßliche in der Kunst
Emma Von Ritoók
H. Bahr, Expressionismus
Vol. 12
A. Werner, Impressionismus und Expressionismus
Faust, der Tragödie zweiter Teil
Aristotelisches und Plotinisches bei J. C. Scaliger und Giordano Bruno
C. Glaser, Zwei Jahrhunderte deutscher Malerei
Die Frage des Selbstzweckes
G. Révész, Erwin Nyiregyházi
Otto Abraham
M. Eisler, Der Raum bei Jan Vermeer
M. Ettlinger, Die Ästhetik Martin Deutingers in ihrem Werden, Wesen und Wirken
L. Potpeschnigg, Einführung in die Betrachtung von Werken der bildenden Kunst
Die dramatische Einheit des "Kaufmann von Venedig" als einer Komödie
E. Heidrich, Beiträge zur Geschichte und Methode der Kunstgeschichte
Elisabeth von Orth
G. Simmel, Rembrandt
C. Steinbrucker, Lavaters physiognomische Fragmente im Verhältnis zur bildenden Kunst
C. F. Weiser, Shaftesbury und das deutsche Geistesleben
Max Frischeisen-Köhler(Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
A. Ruge, Die Philosophie der Gegenwart V
F. Überweg, Grundriß der Geschichte der Philosophie II-IV
F. Jodl, Vom Lebenswege
Das Steigerungsphänomen beim künstlerischen Schaffen
Othmar Hugo Sterzinger
A. Schmarsow, Kompositionsgesetze in der Kunst des Mittelalters
Objektive Ästhetik
P. Bekker, Das deutsche Musikleben
M. Picard, Das Ende des Impressionismus
Shakespeares Äußerungen über Kunst in ihrem Verhältnis zur humanistischen Pseudoaristotelik
Max Ettlinger
Deutscher und antiker Vers
H. Hildebrandt, Krieg und Kunst
Das Problem des Charakters der Tonarten
Richard Hennig
Kritische Erörterungen zur Prinzipienlehre der Kunstwissenschaft I
Oskar Wulff
Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 14-15
K. Doehlemann, Grundzüge der Perspektive nebst Anwendungen
P. Häberlin, Symbol in der Psychologie und Symbol in der Kunst
Kritische Erörterungen zur Prinzipienlehre der Kunstwissenschaft II
Innendekoration
Aufgaben und Methoden einer normativen Kunstwissenschaft
Heinrich Herrfahrdt
Kritische Erörterungen zur Prinzipienlehre der Kunstwissenschaft III
A. Kühn, Die Faustillustrationen des Peter Cornelius in ihrer Beziehung zur deutschen Nationalbewegung der Romantik
Adolf Behne
K. Marbe, Die Gleichförmigkeit in der Welt
A. Seibold, Die Radierung
Ingenieurkunst
Heinrich Pudor
Die Architekturmalerei in der mittelalterlichen Kunst
Das Kulturproblem der modernen Baukunst
Vol. 13
Fritz Hoeber
Zum Formproblem der antiken Tragödie
Robert Völpel
F. Medicus, Grundfragen der Ästhetik
H. Sinsheimer, Alte und neue Bühne
Über Vergleichbarkeit künstlerischer Richtungen
Robert Ulrich
P. Barth, Festschrift Johannes Volkelt
Die Begriffe des Plastischen und Malerischen als Grundformen der Anschauung
Bernhard Schweitzer
E. Waldmann, Albrecht Dürer
Studien zum Expressionismus
Otto Eduard Leopold Braun
E. Utitz, Die Gegenstländlichkeit des Kunstwerks
Max Eisler
Die dramatischen Stilgegensätze bei Grillparzer und Hebbel
K. Scheffler, Der Geist der Gotik
Die Sprache der Kunstwissenschaft
H. Vaihinger, Nietzsche als Philosoph
Walter Meckauer
Die künstlerische Bewältigung des Raumes
Fritz Schumacher
W. Flemming, Die Begründung der modernen Ästhetik und Kunstwissenschaft durch Leon Battista Alberti
F. F. Baumgarten, Das Werk Conrad Ferdinand Meyers
Erich Everth
Die romantische Ironie
Käte Friedemann
Goethes Pandora
Ernst Cassirer
H. Cürlis, H. Stephany, Die künstlerischen und wirtschaftlichen Irrwege unserer Baukunst
E. Utitz, Die Gegenständlichkeit des Kunstwerks
Das Epos
Jonas Fränkel
J. Volkelt, Ästhetik des Tragischen
Kunstwissenschaft und Kulturphilosophie mit gemeinsamen Grundbegriffen I
August Schmarsow
Der Beginn des Barock in der Musik
Johann Dauber
W. von Humboldt, Ausgewählte Schriften
Kunstwissenschaft und Kulturphilosophie mit gemeinsamen Grundbegriffen II
A. Weißmann, Der Virtuose
Hans Joachim Moser
Illusion und ästhetische Wirklichkeit
Das räumliche Sehen
Paul Klopfer
J. Vahlen, Gesammelte philologische Schriften I
Robert Petsch
R. Riemerschmid, Künstlerische Erziehungsfragen
A. Koch, Von Goethes Verskunst
C. Glaser, Munch
Alfred Kühn
Das Erlebnis beim dichterischen Gleichnis und dessen Ursprung
Hans Henning
W. Ostwald, Beiträge zur Farbenlehre
P. Barth, Festschrift Johannes Volkelt zum 70. Geburtstag
Klassizismus
Paul Ferdinand Schmidt
Über Malerbildhauer und Bildhauermaler
Vol. 14
Victor Curt Habicht
Das Ästhetische und die Kunst
W. Wundt, Völkerpsychologie Bd 3: Die Kunst
Über den Tonschatten
Josef Georg Daninger
M. von Broecker, Kunstgeschichte im Grundriß
K. With, Buddhistische Plastik in Japan
Hermann Smidt
O. Katann, Ästhetisch-Literarische Arbeiten
W. Waetzholdt, Deutsche Malerei seit 1870
E. Cohn-Wiener, Die Entwicklungsgeschichte der Stille in der bildenden Kunst
Regelmäßigkeit und Gesetzmäßigkeit in der Architektur
Leo Adler
Die Deutung des Homunkulus in Goethes Faust
Carl Enders
C. Bühler, Das Märchen und die Phantasie des Kindes
Georg Simmel und die Philosophie der Kunst
S. Steinberg, Ferdinand Hodler
Fichte und die Lehre von der "romantischen Ironie"
Die Begrenzung von Epos und Drama in der Theorie Otto Ludwigs
Friedrich Kreis
Das ästhetische Naturerlebnis
Betty Heimann
Methodologisches
M. Dvořák, Idealismus und Naturalismus in der gotischen Skulptur und Malerei
Erkenntnis und Poesie
Theodor Alexander Meyer
Zur Methodik der musikalischen Geschichtschreibung
Wilhelm von Scholz als Theoretiker des Dramas
Heinrich Merk
F. Gundolf, Goethe
Hugo Bieber
H. Höffding, Humor als Lebensgefühl
Der Bau der Gedichte Hölderlins
Karl Viëtor
H. Münsterberg, Grundzüge der Psychologie
L. Nelson, Vorlesungen über die Grundlagen der Ethik I
G. Plotke, Deutsche Bühne
Die impressionistische Methode
Georg Marzynski
O. Spengler, Der Untergang des Abendlandes I
Die Grade der lyrischen Formung
Friedrich Sieburg
Der Begriff des Kunstwollens
Heinrich Theodor Rötschers Theorie der Schauspielkunst
Robert Klein
Rhythmus in Menschlichen Raumgebilden
R. Hamann, Ästhetik
Über Wertung und Wirkung von Werken der bildenden Kunst
Otto Loewi
M. Gerhard, Schiller und die griechische Tragödie
Vol. 15
Erich Aron
Die Begründung der Deutschen Kunstwissenschaft durch Christ und Winckelmann
Wilhelm Waetzholdt
T. Meyer, Die ästhetische Erziehung in der Schule
Willy Moog
Sachliche Kunstbetrachtung und persönliche Kunstpolitik
H. L. Stoltenberg, Reine Farbkunst in Raum und Zeit und ihr Verhältnis zur Tonkunst
Ziele und Wege der Literaturwissenschaft
Heinrich Meyer-Benfey
Kontinuität und Diskontinuität
Paul Zucker
M. Theuer, Der griechisch-dorische Peripteraltempel
M. Deri, Die Malerei im 19. Jahrhundert
E. Waldmann, Albrecht Dürers Handzeichnungen
Philosophie und Dichtung
Hermann Glockner
Psychoanalyse und Kunstphilosophie
Otto Ernst Hesse
J. Volkelt, Das ästhetische Bewußtsein
H. Hildebrandt, Wandmalerei
W. Stern, Die Erneuerung der heroischen Landschaft nach 1800
Kunstcharaktere südabendländischer Völker
Otto Höver
W. C. Behrendt, Der Kampf um den Stil im Kunstgewerbe und in der Architektur
O. Grautoff, Formzertrümmerung und Formaufbau in der bildenden Kunst
Beiträge zur Lehre vom Ornament
Frederik Adama van Scheltema
H. J. Moser, Geschichte der deutschen Musik in zwei Bänden
Curt Sachs
Bewegungsphotographie und Kunst
Erfindung und Entdeckung
Charlotte Bühler
W. Brecht, Konrad Ferdinand Meyer und das Kunstwerk seiner Gedichtsammlung
A. von Grolman, Fr. Hölderlins Hyperion
Probleme der literarischen Kritik bei Aug. Wilh. Schlegel
M. Hochdorf, Zum geistigen Bilde Gottfried Kellers
Hugo Goldschmidt
Johannes Wolf
C. Robert, Archäologische Hermeneutik
Margarete Bieber
F. Gregori, Der Schauspieler
Zwei Darstellungsprobleme der bildenden Kunst
Die Darstellung auf der Fläche
Kurt Theodor
E. Troeltsch, Die Dynamik der Geschichte nach der Geschichtsphilosophie des Positivismus
Über das System der Künste
José Jordán de Urríes y Azara
Die lyrische Stimmung
Hans Klaiber
H. Kehrer, Zurbarán
R. Bernauer, Die Forderungen der reinen Schauspielkunst
Über das Komische und den Witz
Rolf Wolfgang Martens
Über Wesensdeutung von Landschaftsbildern
Willi Drost
Tonsymbolik
Zur Bedeutung des Tiefenerlebnisses im Raumgebilde
Über Landschaftsschilderungen
Vol. 16
Georg Klatt
H. Cornelius, Kunstpädagogik
Hans Cornelius
B. Golz, Ludwig Richter
Zur Lehre von Rhythmus
Wilhelm Meisters Lehrjahre und Jean Pauls Titan
Lucie Stern
H. Schäfer, Von ägyptischer Kunst, besonders der Zeichenkunst
Ludwig Borchardt
Die reine Form in der Ornamentik aller Künste I
August SchmarsowFritz Ehlotzky
Das Kunstwerk als "wertvolle Fiktion"
Ludwig Volkmann
E. S. Balch, E. Macfarlane Balch, Kunst und Mensch
Ludwig Kaemmerer
Zur Lehre vom Ornament
Musikalische Verwandtschaft und Vertreterschaft
Paul Carrière
F. Schumacher, Das Wesen des neuzeitlichen Backsteinbaues
Über den ästhetischen Genuß
Paul Wohlfarth
Mignon
Annemarie Koehler-Deditius
M. Bieber, Die Denkmäler zum Theaterwesen im Altertum
August Frickenhaus
Stilisierungen im Gebiete der Tonkunst
E. Becher, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften
Landschaft und Seele
Zur Erinnerung an Konrad Lange
Lorenz Kjerbüll-Petersen
Aristoteles, Über die Dichtkunst
M. Auerbach, G. Crecelius, Knochen und Muskeln des Menschen
Artur Friedel
Ein Beitrag zur Kunstpädagogik
Max Hauttmann
Die Kunstmuseen und das deutsche Volk
Benedetto Croce und die Ästhetik
B. Golz, Wandlungen literarischer Motive
W. Cohn, Indische Plastik
Heinrich Smidt
Kunstgeschichte und lebendige Kunst
Walter Thomä
E. Utitz, Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft
H. von Marées, Briefe
H. Graber, Piero della Francesca
Edmund Hildebrandt
W. Warstat, Die künstlerische Photographie
B. Croce, Goethe
S. Elkuß, Zur Beurteilung der Romantik und zur Kritik ihrer Erforschung
Goethes Harfenspielergesang "Wer sich der Einsamkeit ergibt" in den Kompositionen Schuberts, Schumanns und H. Wolfs
Paul Mies
Das deutsche Drama und seine Form
K. Brandi, Die Renaissance in Florenz und Rom
Die Erkenntnis des Kunstwollens durch die Kunstgeschichte
Alexander Dorner
R. H. Gorsleben, Die Edda
Gustav Neckel
C. Wandrey, Theodor Fontane
Sigrid von der Schulenburg
Sinnen- und Übersinnenkunst
Arbeiten des kunsthistorischen Institutes der Universität Wien
Friedrich Plutzar
R. Schmidt, Die deutsche Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen
R. Müller-Freienfels, Persönlichkeit und Weltanschauung
G. F. Hartlaub, Kunst und Religion
V. Basch, Titien
Otto Grautoff
E. Cassirer, Idee und Gestalt
K. Lange, Das Kino in Gegenwart und Zukunft
W. Neuß, Michelangelos Schönheitsideal
F. Giese, H. Hagemann, Weibliche Körperbildung und Bewegungskunst nach dem System Mensendieck
Das Problem der Form in neuer Beleuchtung
Das Problem einer allgemeinen Kunstwissenschaft
Konrad Fiedler
Hans Paret
K. Birnbaum, Psychopathologische Dokumente
H. Sörgel, Theorie der Baukunst I
Vol. 17
Zur kunstgeschichtlichen Periodeneinteilung
Manierismus
Margarete Riemschneider-Hoerner
W. Strich, Die Dioskuren
Neue Ziele der Kunstgeschichte
O. Külpe, Grundlagen der Ästhetik
Musikalische Elementargefühle und harmonische Gegenständlichkeit
Fritz Heinrich
R. Schmidt, Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen III
E. Utitz, Die Kultur der Gegenwart in den Grundzügen dargestellt
M. Schede, Die Burg von Athen
Friedrich Matz
L. Marcuse, Strindberg
Die reine Form in der Ornamentik aller Künste II
R. Engländer, J.G. Naumann als Opernkomponist
Hans Mersmann
Vom Wesen des inneren Mitsingens
Max Bukofzer
F. T. Vischer, Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen
Die reine Form in der Ornamentik aller Künste III
Das psychologische Problem der Komik, insbesondere der Situationskomik
Franz Knipp
O. Markwart, Jacob Burckhardt
Kurt Karl Eberlein
Die reine Form in der Ornamentik aller Künste IV
Die reine Form in der Ornamentik aller Künste V
O. Selz, Zur Psychologie des produktiven Denkens und des Irrtums
H. Wölfflin, Das Erklären von Kunstwerken
Bewegung als Merkmal des Schönen bei Schiller und bei neueren Ästhetikern
Karl Gneiße
E. Lüthgen, Die abendländische Kunst des 15. Jahrhunderts
T. Fischer, Sechs Vorträge über Stadtbaukunst
A. Tumarkin, Die romantische Weltanschauung
Die Kunstphilosophie des Abbé Dubos
Eugen Teuber
L. Olschki, Geschichte der neusprachlichen wissenschaftlichen Literatur I
J. Popp, Die figurale Wandmalerei
W. Jost, Von Ludwig Tieck zu E. T. A. Hoffmann
Heines Kunstphilosophie
Walther Leich
Hofmannsthal und die Antike
Lilli Hagelberg
W. Hausenstein, Barbaren und Klassiker
F. Schumacher, Grundlagen der Baukunst
G. Lukacs, Die Theorie des Romans
P. Moos, Die deutsche Ästhetik der Gegenwart I
J. Meier-Graefe, Vincent
E. Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk
K. Gassen, Der absolute Wert in der Kunst
Über die Grenzen zwischen Malerei und Plastik
Georg Stuhlfauth
T. Piderit, Mimik und Physiognomik
R. Müller-Freienfels, Psychologie der Kunst
R. Hamann, Kunst und Kultur der Gegenwart
A. von Salis, Die Kunst der Griechen
E. Bergmann, Das Leben und der Wunder Johann Winckelmanns
O. Kokoschka, Variationen über ein Thema
Otto Benesch
H. Hecht, Daniel Webb
K. Witte, Der Bukoliker Vergil
Max Rothstein
V. Basch, Études d'esthétique dramatique I
H. Ihering, Der Kampf ums Theater
H. Werner, Die Ursprünge der Metapher
Soziologie der Kunst
Vol. 18
Johannes Maria Verweyen
Studien zu Heinrich von Kleist
O. Beyer, Weltkunst
Über Gruppierung der Gestalten im Drama
Kurt Sommer
G. Doré, Die Taten des Herkules
Die Kunstform in den tektonischen Künsten
Walther Schmied-Kowarzik
A. Faistauer, Neue Malerei in Österreich
Ludwig von Bertalanffy
O. Hagen, Deutsches Sehen
Verlust und Wiederkehr der künstlerischen Farbenausdrucksfähigkeit während einer akuten Geistesstörung
Gustav Herrmann
W. Fränger, Der Bauern-Bruegel und das deutsche Sprichwort
Zur Psychologie landläufiger Sprachästhetik
Emil Černaj
H. Busse, Das literarische Verständnis der werktätigen Jugend zwischen 14 und 18
R. Müller-Freienfels, Irrationalismus
Julius Schultz
Konsequenzen und Aufgaben der Stilanalyse
Hermann Beenken
C. Baudelaire, Vom Wesen des Lachens
Die romantische Kunstanschauung
W. Müller, Das Problem der Seelenschönheit im Mittelalter
E. & J. de Goncourt, Die Kunst des achtzehnten Jahrhunderts
Die reine Form in der Ornamentik aller Künste
H. Prinzhorn, Bildnerei der Geisteskranken
G. Stefansky, Das Wesen der deutschen Romantik
H. Fehr, Das Recht im Bilde
Ernst Heymann
Komposition
Über das Verhältnis der Kunstgeschichte zur Kunsttheorie
G. F. Hartlaub, Der Genius im Kinde
G. Rodenwaldt, Das Relief bei den Griechen
Valentin Müller
P. Moos, Die Philosophie der Musik von Kant bis Eduard von Hartmann
E. Utitz, Ästhetik
Zur Analyse von Nietzsches künstlerischem Schaffen
Karl Roretz
W. Weisbach, Der Barock als Kunst der Gegenreformation
Emil Schaeffer
T. A. Meyer, Ästhetik
A. Kuhn, Die neuere Plastik
Die ästhetische Geltung
Gustav Ichheiser
O. Stiehl, Der Weg zum Kunstverständnis
R. Petsch, Deutsche Dramaturgie I
Zur dichterischen Sprachgestaltung
Friedrich Kainz
Über eine architektonische Gesetzlichkeit
Magda Heilbronn
O. Hesnard, Fr. Th. Vischer
Zum Schaffen des Künstlers
E. Voigtländer, Zur Gesetzlichkeit der abendländischen Kunst
F. T. Vischer, Kritische Gänge
Flauberts Novelle "Un coeur simple"
R. Müller-Freienfels, Die Philosophie der Individualität
Zur Systematik der künstlerischen Probleme
Edgar Wind
Zur Psychologie des ästhetischen Genießens
Die Kunst der Erzählung
Vol. 19
Der Tanz als Eigenkunst
Rudolf Von Laban
Zur Phänomenologie der Musik
Phänomenologische Ästhetik
Beziehung neuer Musik zu exotischer und früh-mittelalterlicher Tonkunst
Georg Schünemann
Ornament und Träger
Carl Steven Adama Van Scheltema
Stilgattungen und Stilarten
Paul Frankl
Über die Möglichkeit einer Ästhetik vom Standpunkt der Wertphilosophie
Die Grundkräfte des Expressionismus
Gustav Johannes Von Allesch
Der künstlerische Gestaltungsvorgang in psychiatrischer Beleuchtung
Hans Prinzhorn
Die Stilverwandtschaft zwischen der Musik und den anderen Künsten
Die psychophysischen Grundlagen der plastischen und malerischen Gestaltung
Kunst und Jugend
Franz Hilker
Prinzipienfragen der ethnologischen Kunstforschung
Alfred Vierkandt
Lyrisches Schaffen und feste Formgebilde der Lyrik
Film und Kunst
Julius Bab
Psychologie und Ästhetik
Erich Rudolph Jaensch(Philipps-Universität Marburg)
Mitberichte zu E. Jaensch, Psychologie und Ästhetik, M. Geiger, Phänomenologische Ästhetik, F. Kreis, Über die Möglichkeit einer Ästhetik vom Standpunkt der Wertphilosophie
Paul MenzerFriedrich RaabHelmuth Plessner
Geistlich und Weltlich in der Musik
Begrüssung
Der Charakter des Künstlers
Wesensbestimmung der Architektur
Dagobert Frey
Regie als Kunst
Carl Hagemann
H. Abert, Die Musikanschaaung des Mittelalters und ihre Grundlagen
Vol. 2
C. E. Schmidt, Künstlerworte
Ziele und Schranken der modernen Poetik
W. Labler, Kling-Klang Gloria
L. von Kunowski, Durch Kunst zum Leben
Max Semrau
Bemperlein und Gemperlein
Die Anschaulichkeit der dichterischen Sprache
W. Leven, Flugblätter für künstlerische Kultur I-VI
V. van Gogh, Briefe
K. Scheffler, Max Liebermann
M. Pilo, Psychologie der Musik
Erich Von Hornbostel
W. von Oettingen, Die bunte Menge
H. Eßwein, Moderne Illustratoren
K. Bertels, Francisco Goya
K. Horst, Plotins Ästhetik
Adolf Lasson
H. Marcus, Musikästhetische Probleme
Über Verbindung von Farbe und Klang
Otokar Fischer
H. von Wolzogen, Von deutscher Kunst
P. Hinneberg, Die Kultur der Gegenwart
J. Strzygowski, Die bildende Kunst der Gegenwart
Über das Kolorit
August Kirschmann
C.F. Hennig, Einführung in das Wesen der Musik
Seitenansicht und Vorderansicht
Karl Simon
W. Pfeiffer, Lehrbuch für den Geschichtsunterricht an höheren Lehranstalten IV-VI
L. Coellen, Neuromantik
Wilhelm von Scholz
E. Reich, Ibsens Dramen
Über Umfrage und Sammelforschung in der Ästhetik
Vernon Lee
Über Hebbels ästhetische Weltanschauung und Methoden ihrer Feststellung
Arno Scheunert
Skeptizismus in der Ästhetik
R. Richter, Kunst und Philosophie bei Richard Wagner
M. Porena, Che cos' e il bello?
Max Cornicelius
Kunstwissenschaft und Völkerpsychologie I
Ästhetisches Ideal und ethische Norm
Anna Tumarkin
M. Rossi, Contro la stilistica
K. Voll, Die altniederändische Malerei von Jan van Eyck bis Memling
J. Meier-Graefe, Der Fall Böcklin; A. Grabowsky, Der Kampf um Böcklin
Kunstwissenschaft und Völkerpsychologie II
Über den Zusammenhang von Spiel, Kunst und Sprache
Kazimierz Filip Wize
W. Jerusalem, Wege und Ziele der Ästhetik
K. Lange, Das Wesen der Kunst
Julius Baum
A. Jolles, Zur Deutung des Begriffes Naturwahrheit in der bildenden Kunst
A. Fusco, La Filosofia dell'arte in Gustave Flaubert
Alfred Meebold
Dante und Michelangelos "Jüngstes Gericht"
Karl Borinski
T. Lipps, Ästhetik II
E. Stephan, Marinestabsarzt, Südseekunst
F.A. Schmidt, K. Möller, M. Radczwill, Schönheit und Gymnastik
Margarete Zepler
Bildbetrachungen
Ernst Heidrich(Humboldt-Universität zu Berlin)
C. Ricci, Kinderkunst
William Stern
Das Problem der dritten Dimension in der Kunst
Gustav Münzel
B. Mensendiek, Körperkultur des Weibes
E. Jacques-Dalcroze, Für unsere Kleinen
Psychologische und normative Ästhetik
Jakub Segał
J. Meyer-Graefe, William Hogarth
O.E. Lessing, Grillparzer und das neue Drama
A. Furtwängler, Die Bedeutung der Gymnastik in der griechischen Kunst
Zur Psychologie des Komischen
Kleists dramatischer Stil
Das weibliche Schönheitsideal nach seiner Darstellung im griechischen Romane
Otmar Schissel von Fleschenberg
P. Ernst, Der Weg zur Form
H. Spitzer, Hermann Hettners kunstphilosophische Anfänge und Literarästhetik
Christian Gottfried Krause
Arnold Schering
W. Pinder, Mittelalterliche Plastik Würzburgs
Vol. 20
Hermann Lismann
M. Friedländer, Die altniederländische Malerei I
Werner Weisbach
Die Anwendung des Stilbegriffes innerhalb der Kunstwissenschaften
A. Behne, Von Kunst zur Gestaltung
Friedrich Sigmund
H. Schrader, Phidias
C. F. Meyers epischer Sprachstil
M. Dvořák, Kunstgeschichte als Geistesgeschichte
W. Hausenstein, Das Bild. Atlanten zur Kunst VII
Philosophie und Ästhetik
Das Musikalische in der bildenden Kunst
F. Wachtsmuth, Der Backsteinbau
J. Meier-Graefe, Degas
Die ästhetischen Kategorien
Friedrich Luther
A. E. Brinckmann, Spätwerke großer Meister
Theorie der Baukunst als reine und angewandte Wissenschaft
E. Panofsky, Idea
Episches im Drama
Berthold Schulze
A. Baeumler, Kants Kritik der Urteilskraft I
Strindberg
Martin Lamm
A. Michel, Histoire de l'art VII
J. Fröbes, Lehrbuch der experimentellen Psychologie
R. Schmidt, Die Philosophie der Gegenwart
F. Saxl, Vorträge der Bibliothek Warburg
Ernst Von Aster
Studien zum Prosastil der Ricarda Huch
Hermann Gumbel
E. Utitz, Jahrbuch der Charakterologie I
E. Hildebrandt, Antoine Watteau
Promusikalität und Musikalität der lyrischen Dichtung
Walther F. Schmidt
K. Vietor, Geschichte der deutschen Ode
P. Haeberlin, Der Geist und die Triebe
Christian Herrmann
Die beiden Grundlagen des Raumschaffens
Die Kultur- und Kunstphilosophie Gotthilf Heinrich Schuberts
Hans Dahmen
R. Hohenemser, Arthur Schopenhauer als Psychologe
M. Beck, Wesen und Wert
Arno Holz und die deutsche Sprachkunst
H. Lützeler, Formen der Kunsterkenntnis
Klaus Berger
W. Stern, Wertphilosophie III
B. Heimann, Über den Geschmack
J. J. Winckelmann, Werke in einer Auswahl
Vorarbeiten zu einer Philosophie des Stils
F. Adama von Scheltema, Die Altnordische Kunst
H. Nußbaumer, Verwandlung der Bildform
E. Utitz, Der Künstler
Günther Stern
F. Braig, Heinrich von Kleist
Kurt Gassen
J. Huizinga, Herbst des Mittelalters
Albert Brackmann
W. Fränger, Die Radierungen des Hercules Seghers
Symbol im Lichte der Völkerkunde
Vol. 21
Richard Thurnwald
Kunstgeschichte und Kunstsystematik
Die Wandlung der Schönheit am Deutschen Verse
Georg Baesecke
Rhythmus und Vortragskunst
Richard Wittsack
Vibrationssinn und Rhythmus
David Katz
Symbol in der Musik
Rhythmus in der Musik
Hermann Wolfgang Waltershausen
Das Symbolproblem und seine Stellung im System der Philosophie
Symbol in prähistorischer Beleuchtung
Herbert Kühn
P. Bekker, Wagner
Rolf Grundner
Symbol in der Wortkunst
Fritz Strich
Psychologie des Wortspiels
J. Petersen, Die Entstehung der Eckermannschen Gespräche und ihre Glaubwürdigkeit
Kurt May
Die Rolle der Ästhetik in der Methode der Geisteswissenschaften
E. Utitz, Charakterologie
Die schriften von Max Dessoir in Auswahl
Gertrud Jung
Rhythmus in ethnologischer Beleuchtung
Wandel und Wert kunstgeschichtlicher Perioden
Rhythmus im Tanz
E. Utitz, Jahrbuch der Charakterologie II-III
Arthur Kronfeld
W. Dilthey, Gesammelte Schriften
Mitbericht zu Th. Ziehen, Rhythmus in allgemein philosophischer Betrachtung
Paul Ferdinand Linke
Sprachästhetik bei Strich und Gundolf
Grundlinien einer Ästhetik als analytisch-synthetischer Kunstphilosophie
Carl Siegel
C. Lalo, Esthétique
Der neue Realismus
Vom Werte der Gestalten
Paul Kecskeméti
C. Lalo, La beauté et l'instinct sexuel
Rhythmus in allgemeinen philosophischer Betrachtung
Theodor Ziehen
Kunst und Erziehung
Paul Menzer
Kunst und Natur
Karl Schorn
Form als Symbol
Otto Friedrich August Baensch
Kunst und Geschichte
Wilhelm Weber
F. Kainz, Das Steigerungsphänomen als künstlerisches Gestaltungsprinzip
Vol. 22
H. H. Borcherdt, Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland
L. Coellen, Über die Methode der Kunstgeschichte
Das Bewegungsprinzip in der Skulptur
Helmuth Duve
G. Gentile, L'esprit, acte pur
Fritz Heinemann
J. Jahn, Die Kunstwissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen
B. Croce, Der Begriff des Barock
J. Baruzi, Saint Jean de la Croix et le problème de l'expérience mystique
W. Flemming, Epik und Dramatik
A. Argelander, Das Farbenhören und der synästhetische Faktor der Wahrnehmung
Margarete Eberhardt
W. Waetzholdt, Das klassische Land
J. Kreitmayer, Von Kunst und Künstlern
Karikatur
Adolf Mayer
E. Ermatinger, Barock und Rokoko in der deutschen Dichtung
H. Stephani, Grundfragen des Musikhörens
J. Lange, Vom Kunstwert
Macbeth
L. Pastor, Die Stadt Rom zu Ende der Renaissance
H. Pongs, Das Bild in der Dichtung
L. E. Travis, M. G. Davis, The relation between faulty speech and lack of certain musical talents
R. Petsch, Gehalt und Form
Der Manierismus als künstlerische Anschauungsform
L. von Pastor, Die Sixtinische Kapelle
R. Vischer, Drei Schriften zur ästhetischen Formproblem
Rudolf Odebrecht
F. Strich, H. H. Borcherdt, Die Ernte. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
E. Castle, In Goethes Geist
I. Kant, Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft
Arthur Liebert
J. Strzygowski, Die Krisis der Geisteswissenschaften
G. F. Hartlaub, Giorgiones Geheimnis
Das Rollengedicht
Kurt Forstreuter
J. L. Fischer, Deutsche Musikpflege
H. Cysarz, Literaturgeschichte als Geisteswissenschaft
P. Klopfer, Von der Seele der Baukunst
Peter Brieger
Die Einstellungsmetapher
E. Ermatinger, Krisen und Probleme der neueren deutschen Dichtung
H. Th. Bossert, Das Ornamentwerk
H. Lempertz, C. Becker, Der Weg zur Kunst für Schule und Haus
Rahmenlosigkeit des japanischen Kunststils
Tsuneyoshi Tsudzumi
J. H. Wetzel, Beethovens Violinsonaten
M. Gerhard, Der deutsche Entwicklungsroman bis zu Goethes "Wilhelm Meister"
J. Bab, Richard Dehmel
Harry Slochower
Der ästhetische Eindruck in seinem Verhältnis zu Lust und Unlust
Kaarle Sanfrid Laurila
Die Ästhetik im System der Philosophie
Werner Schingnitz
T. Meyer, Friedrich Vischer und der zweite Teil von Goethes Faust
F. Breucker, Ludwig Richter und Goethe
E. Zilsel, Die Entstehung des Geniebegriffes
David Baumgardt
Marées' "Entführung des Ganymed"
Eduard Ortner
Untersuchung und Beurteilung schauspielerischer Sprechleistungen
Wilhelm Heinitz
F. Cassirer, Beethoven und die Gestalt
B. Berwin, Heinrich von Kleist
W. Berendsohn, Selma Lagerlöf
Carl David Marcus
W. Donat, Die Landschaft bei Tieck und ihre historischen Voraussetzungen
C. von Lorck, Grundstrukturen des Kunstwerks
E. Scherrer, Psychologie der Lyrik und des Gefühls
J. Schultz, Die Philosophie am Scheidewege
E. Kieseritzky, Die Schönheit unserer Muttersprache
G. Britsch, Theorie der bildenden Kunst
M. Thalmann, Gestaltungsfrage der Lyrik
A. Holtmont, Die Hosenrolle
Hans Knudsen
K. Jaspers, Strindberg und van Gogh
C. Glaser, Die ostasiatische Plastik
W. Flemming, Das Wesen der Schauspielkunst
Ferdinand Gregori
Das Gegenständliche in der Malerei
Das Grundproblem der Dichtkunst
Emil Lucka
E. Utitz, Jahrbuch der Charakterologie IV
H. Knudsen, Das Studium der Theaterwissenschaft in Deutschland
Heinrich Härle
R. Hamann, K. Wilhelm-Kästner, Die Elisabeth-Kirche zu Marburg und ihre künsterlische Nachfolge I
Luise Göpfert
W. Braunfels, Heilige Tonkunst
P. Mies, Stilmomente und Ausdrucksstilformen im Brahmsschen Lied
Begriff und Wesen des Genre
Franz Joseph Böhm
L. Siveltschinskaja, Versuch einer marxistischen Kritik der Ästhetik Kants
Josef Billig
M. Grabmann, Des Ulrich Engelberti von Straßburg O. Pr. Abhandlung "De pulchro"
Erich Hochstetter
Y. Rokseth, Deux livres d'orgue parus chez Pierre Attaingnant en 1531
A. Baeumler, M. Schröter, Handbuch der Philosophie II
J. Sauer, Wesen und Wollen der christlichen Kunst
E. Rabich, Die Entwicklung der Oper
Herbert Biehle
Optische Bildhauerei (Plastik)
Arthur Segal
G. Wolff, Mathematik und Malerei
Richard von Mises
W. Fritzsche, Soziologie der Kunst
Lia Zivel'činskaja
R. Schmidt, Die Philosophie in Selbstdarstellungen
M. Tilke, Osteuropäische Volkstrachten in Schnitt und Farbe
F. Giese, Körperseele
K. Künstle, Ikonographie der Heiligen
Sprache und Rhythmus der späten Hymnen Hölderlins
Rudolf Krieger
H. Prinzhorn, Bildnerei der Gefangenen
Die Akademie 3
F. Koch, Goethe und Plotin
Felix Scholz
T. Litt, Individuum und Gemeinschaft
H. Kehrer, Spanische Kunst
H. Hettner, Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert
W. Wirth, Grundfragen der Ästhetik
J. Volkelt, Grundlegung der Ästhetik
F. Koch, Schillers philosophische Schriften und Plotin
E. Zierer, Kunst und Weltgesetze
H. Stephani, Der Charakter der Tonarten
A. Moser, Geschichte des Violinspiels
G. Lehnert, Geschichte des Kunstgewerbes
Gustav Edmund Pazaurek
Novelle und Tragödie
Bernhard Bruch
G. von Allesch, Die ästhetische Erscheinungsweise der Farben
Kurt Huber
M Dvořák, Das Rätsel der Kunst der Brüder van Eyck
R. Petsch, Goethes Werke
Vol. 23
H. Otte, Neue Beiträge zur aristotelischen Begriffsbestimmung der Tragödie
W. Dilthey, Gesammelte Schriften III
Der Begriff des Klassischen in der antiken Kunst
Das Doppelempfinden in der Geistesgeschichte
Albert Wellek
F. Noack, Eleusis
Armin von Gerkan
E. Hildebrandt, Leonardo da Vinci
W. Pinder, Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas
G. Ipsen, F. Karg, Schallanalytische Versuche
G. Rodenwaldt, Die Kunst der Antike
Zum Geheimnis der Mediceergräber
Victor Kleinenberg
Zur Typenlehre des Epikers
Ernest Kohn-Bramsted
Die neue Problemlage der Ästhetik
Maximilian Beck
Das Symbolische im Werke Henrik Ibsens
Gedanken über die zeitgenössische Baukunst
Dolf Sternberger
Begriff und Anfänge des dramatischen "Handelns"
H. John, Goethe und die Musik
Vom Organismus unserer Kunstwelt
Proust und Bergson
Peter Hirschfeld
J. Heller, Solgers Philosophie der ironischen Dialektik
Hans Kern
Bindung und Freiheit in Dehmels Theorie der lyrischen Sprache
Kurt Oppert
P. Zincke, Paul Heyses Novellen-Technik
Heinrich von Kleist
Zur Umwertung des Impressionismus
Stefania Zahorska
W. Vetter, Das frühdeutsche Lied
U. Christoffel, Die deutsche Kunst als Form und Ausdruck
Die aristotelische Katharsis als Problem der neueren Aesthetik
Helmut Kuhn
E. Everth, Conrad Ferdinand Meyer
A. Schmarsow, Italienische Kunst im Zeitalter Dantes
Die antike Stimmkunst
R. Bosch, Die Problemstellung der Poetik
G. Jachmann, Adolf von Hildebrands Briefwechsel mit Conrad Fiedler
B. von Wiese, Friedrich Schlegel
Von der Farbe in der Baukunst
J. Petersen, Die Wesensbestimmung der deutschen Romantik
Hans R. G. Günther
Kants Schematismus der reinen Verstandesbegriffe, die Umkehrung desselben, seine Beziehung zur bildenden Kunst
Max Dauthendey und der moderne Panpsychismus
Ferdinand Josef Schneider
A. Riemann, Die Ästhetik A. G. Baumgartens
W. Frost, Hegels Ästhetik
Hans Wenke
L. Levy-Bruhl, Die geistige Welt der Primitiven
R. von Laban, Des Kindes Gymnastik und Tanz
W. Böhm, Hölderlin I
E. Ermatinger, Bildhafte Musik
Clara Körner
F. Strich, Deutsche Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit
F. Burger, Einführung in die moderne Kunst
Vol. 24
K. Künstle, Ikonographie der christlichen Kunst I
R. Kroner, Die Selbstverwirklichung des Geistes
H. J. Moser, Das Volkslied in der Schule
F. Kollmann, Schönheit der Technik
Über die Bildwirkung der pantomimischen Filmbühne
Robert Kümmerlen
F. Kreis, Der kunstgeschichtliche Gegenstand
Die Schönheit in der Natur
Vladimir Solov'ev
H. Thoma, Briefwechsel mit Henry Thode 1889-1920
Werner Ziegenfuß
J. Mitrovics, Geschichte der ästhetischen Literatur in Ungarn
Ödön Szelényi
F. Rintelen, Reden und Aufsätze
P. Plaut, Prinzipien-Methode der Kunstpsychologie
Umgrenzung des Künstlertums
Albert Schneider
J. Jarislowsky, Schillers Übertragungen aus Vergil im Rahmen der deutschen Aeneis-Übersetzung des 18. Jahrhunderts
Gesellschaft für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
W. Van Vloten, Vom Geschmack
H. Prinzhorn, K. Mittenzwey, Krisis der Psychoanalyse I
Alexander Herzberg
Schriften zum Film
W. Böhm, Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen
F. Gatz, Musik-Ästhetik in ihren Hauptrichtungen
Vertikaleinfühlung und Stilwillen
Richard von Frydmann Prawy
L. Kühn, Die Autonomie der Werte
W. Günther, Probleme der Rededarstellung
Emil Winkler
F. Krueger, Neue psychologische Studien
F. Ueberweg, Grundriß der Geschichte der Philosophie V
Zur Methode der Geschichte des Kunstgewerbes
Hans Vogel
M. Geiger, Zugänge zur Ästhetik
J. Meier-Graefe, Vincent van Gogh der Zeichner
S. Bing, Jakob Wassermann
R. Odebrecht, Gefühl und schöpferische Gestaltung
H. Schmid, Enkaustik und Fresko auf antiker Grundlage
T. Spoerri, Präludium zur Poesie
Ferdinand Junghans
O. Herzog, Zeit und Raum, das Absolute in Kunst und Natur
Der poetische Wertmaßstab Gustave Flauberts I
Robert Glanz
H. Klotz, Neue Harmoniewissenschaft
T. Musper, Die Holzschnitte des Petrarcameisters
W. Worringer, Griechentum und Gothik
Karl Scheffler
H. Küpper, Jean Pauls Wuz
Johannes Alt
Die Gemäldeoptik des inneren Auges
O. Benda, Der gegenwärtige Stand der deutschen Literaturwissenschaft
Der poetische Wertmaßstab Gustave Flauberts II
K. Weiß, Das gegenwärtige Problem der Gotik
Johannes Jahn
P. Audra, La vision et l'expression plastiques
E. Walker, Das musikalische Erlebnis und seine Entwicklung
Gemeinschaft der Sinnesgebiete im Schöpferischen Akt
R. Boos, Die Dramatik des Lichts im Werk Matthias Grünewalds
J. Kollmann, Plastische Anatomie des menschlichen Körpers für Künstler und Freunde der Kunst
Rudolf Stumpf
W. Rehm, Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik
A. Mette, Über Beziehungen zwischen Spracheigentümlichkeiten Schizophrener und dichterischer Produktion
H. Slochower, Richard Dehmel, der Mensch und der Denker
Jahrbuch der Charakterologie
E. von Sydow, Primitive Kunst und Psychoanalyse
J. von Kries, Wer ist musikalisch?
K. Laurila, Sprache und Anschauung
U. Leo, Fogazzaros Stil und der symbolistische Lebensroman
W. Stammler, Von der Mystik zum Barock 1400-1600
E. Löwy, Polygnot
Zur Psychologie der Farben bei Goethe
Felix von Trojan
R. Wiebel, Das Schottentor
J. Thorburn, Art and the unconscious
Das Mysteriose und das Numinose als ästhetische Gefühlstypen
Walter Bathge
K. Federn, Das ästhetische Problem
R. Calsow, Die Methode der frühromantischen Bildkunstkritik
H. Schäfer, Ägyptische und heutige Kunst und Weltgebäude der alten Ägypter
K. Svoboda, L'esthétique d'Aristote
Friedrich Solmsen
A. Cingria, Der Verfall der kirchlichen Kunst
Die phantastische Literatur
Hans-Joachim Flechtner
E. Barthel, Ästhetik
B. Bruck, Wandlungen des Begriffes Tempo rubato
G. Niemann, Einführung in die bildende Kunst
Hans Tietze
H. Stirnemann, Der Stilbegriff des "Spätgotischen" in der altdeutschen Malerei
Vol. 25
Die Modi der Zeit als stilbildende Faktoren
Vol. 25/Beiheft
K. Huemer, Das tragische Dreigestirn und seine modernen Beurteiler
Ausprache (zu den Vorträgen von Cassirer und Görland)
Richard HamannErnst CassirerMoritz GeigerAlbert GörlandErnst Philipp Barthel
K. S. Laurila, La théorie du comique de M. Henri Bergson
Constantin Hilpert
Die Idee einer künstlerischen Kultur in der Philosophie Friedrich Nietzsches
F. Kainz, Geschichte der deutschen Literatur II
Hans Rupprich
Das Kunstwerk als Willensproblem
A. Kleinberg, Die deutsche Dichtung in ihren sozialen zeit- und geistesgeschichtlichen Bedingungen
Aussprache zu A. Dorner, Zur Raumvorstellung der Romantik
Richard HamannAlexander DornerErnst Philipp Barthel
L. Blaustein, Das Gotteserlebnis in Hebbels Dramen
Georg Witkowski
E. de Bruyne, Kunstphilosophie
Johannes D. Bierens De Haan
G. Fricke, Gefühl und Schicksal bei Heinrich von Kleist
R. Jancke, Das Wesen der Ironie
Zur Frage der Wissenschaftlichkeit der Kunstgeschichte
L. Kallenbach-Greller, Geistige und tonale Grundlagen der modernen Musik im Spiegel der Gegenwart und Vergangenheit
Rudolf Schäfke
Der Sprachgeist als Doppelempfinder
Friedrich Wolter's Vermächtnis
Kurt Hildebrandt
Zeit und Musik
P. Plaut, Die Psychologie der produktiven Persönlichkeit
R. Unger, Gesammelte Studien
Hans-Friedrich Rosenfeld
R. Odebrecht, Grundlegung einer ästhetischen Wertlehre
Mythischer, ästhetische und theoretischer Raum
H. Rabl, Die dramatische Handlung in Gerhart Hauptmanns Webern
W. Stein, Nietzsche und die bildende Kunst
Das neue Raumgefühl in bildender Kunst und Musik
Walter Riezler
Die Naturanschauung des Spätbarock in Literatur und bildender Kunst
J. Baxa, Adam Müllers Philosophie, Ästhetik und Staatswissenschaft
S. V. Dragoi, 303 colinde cu text si melodie
Vasile Luta
E. Benkard, Das Selbstbildnis vom 15. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts
A. Behne, Eine Stunde Architektur
Raum und Zeit vom Standpunkt des morphologischen Idealismus
Hermann Friedmann
V. Basch, Essai critique sur l'esthétique de Kant
K. S. Laurila, Gegenstand und Aufgabe der Ästhetik
F. Springorum, Der Gegenstand der Photographie
Karl von Schintling
A-F. Heine, Asmus Jacob Carstens und die Entwickelung des Figurenbildes
Die Einheit von Raum und Zeit im barocken Drama
Karl Voßler
E. Greeff, Bewegung als Wesen der Welt
Aussprache, W. Riezler, Das neue Raumgefühl in bildender Kunst und Musik
Hermann FriedmannAlexander DornerWilhelm Heinitz
Ausblick auf eine Philosophie der Kunst
L. Ozzola, L'arte come conoscenza degli individuali
H. Glockner, Friedrich Theodor Vischer und das neunzehnte Jahrhundert
Oswald Hesnard
H. Meyer-Benfey, Goethes Götz von Berlichingen
Meta Corssen
A. Korn, Glas im Bau und als Gebrauchsgegenstand
Ästhetische Werte des Films
B. Croce, Kleine Schriften zur Ästhetik
Die Zeitauffassung in der archaischen griechischen Literatur
Walter Fränzel
F. Grave, Marktzauber, Die Erlösung vom Zweck
M. Salditt, Hegels Shakespeare-Interpretation
M. Artigas, Menéndez y Pelayo
H. Cysarz, Von Schiller zu Nietzsche
G. Stern, Über das Haben
E. Lissitzky, Rußland
B. Christiansen, Die Kunst
Zur Raumvorstellung der Romantik
L. Dahlstrom, Strindbergs dramatic expressionism
F. Lehel, Fortschreitende Entwicklung
A. Heusler, Deutsche Versgeschichte
Aussprache zu H. Fränkel, Die Zeitauffassung in der archaischen griechischen Literatur
Erwin PanofskyKarl Lehmann-Hartleben
E. Aron, Die deutsche Erweckung des Griechentums durch Winckelmann und Herder
Die ästhetische Gefühlswahrheit
Gertrud Kuznitzky
F. Gundolf, Shakespeare
Goethes "Propyläen" in ihrer theoretischen und didaktischen Grundlage
Wanda Kampmann
E. Cassirer, Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance
E. Panofsky, Herkules am Scheidewege und andere antike Bildstoffe in der neueren Kunst
Heinz Köhn
Aussprache zu H. Friedmann, Raum und Zeit
Otto KestnerJakob von UexküllHermann Friedmann
S. Günther, Moderne Polyphonie
Die ästhetische Gefühlswahrheit (Schluss)
Das theatralische Raumerlebnis
Max Herrmann
Das Problem des Stillebens
Boriss Vipers
H. Bechtel, Wirtschaftsstil des deutschen Mittelalters
Die Geschichtlichkeit der Kunst
W. Hausenstein, Meister und Werke
K. Fischer, Diotima. Die Idee des Schönen
Raum und Zeit in der graphischen und musikalischen Illustration
Wolfgang Stechow
Die Weltanschauung Beethovens und ihre Gestaltung in der 7. Symphonie
Otto Schilling-Trygophorus
Zur Ästhetik des Thomas von Aquin
Josef Koch
D. Frey, Gotik und Renaissance als Grundlagen der modernen Weltanschauung
W. Pfleiderer, Die Geburt des Bildes
K. Gerstenberg, Johann Joachim Winckelmann und Anton Raphael Mengs
Paul Ortwin Rave
J. Wach, Das Verstehen
Der Abbau der Raumdarstellung bei Geisteskranken
Walter Morgenthaler
Aussprache zu W. Stechow, Raum und Zeit in der graphischen und musikalischen Illustration
Edgar WindWolfgang StechowJosef Müller-BlattauAlbert Wellek
R. Ingarden, Das literarische Kunstwerk
Herbert Spiegelberg
Aussprache (zu den Vorträgen von Werner und Morgenthaler)
Emil UtitzWilliam SternHeinz WernerWalter Morgenthaler
R. Odebrecht, Gefühl und Ganzheit
Adolf Ehrhardt
T. Erb, Die Pointe der Dichtung von Barock und Aufklärung
Raumtiefenhören in der Musik
Max Schneider
Warburgs Begriff der Kulturwissenschaft und seine Bedeutung für die Ästhetik
Raum und Zeit in den Urformen der Künste
Heinz Werner
Natur in der Kunst
E. Jaensch, L. Grünhut, Über Gestaltpsychologie und Gestalttheorie
Georg Flatau
E. Kretschmer, Geniale Menschen
V. Müller, Frühe Plastik in Griechenland und Vorderasien
P. Metz, Die eidetische Anlage der Jugendlichen in ihrer Beziehung zur künstlerischen Gestaltung
K. Schultze-Jahde, Zur Gegenstandsbestimmung von Philologie und Literaturwissenschaft
M. Greiner, Das frühromantische Naturgefühl in der Lyrik von Tieck und Novalis
Vol. 26
W. Flemming, Der Wandel des deutschen Naturegefühls vom 15. zum 18. Jahrhundert
Helli Levinger
Kernfragen der Kinderkunst und des allgemeinen Kunstunterrichts der Schule
G. Lehnert, Geschichte des Kunstgewerbes IV
Das Problem des Menschen Cézanne im Verhältnis zu seiner Kunst
Fritz Novotny
B. Croce, Ästhetik als Wissenschaft vom Ausdruck
W. Passarge, Die Philosophie der Kunstgeschichte in der Gegenwart
F. Trojan, Handlungstypen im Epos
Goethe und die bildende Kunst des klassischen Altertums
Herbert Koch
G. Anschütz, Das Farbe-Ton-Problem im psychischen Gesamtbereich
G. Kemmerich, Paul Heyse als Romanschriftsteller
Der Dichter im Sprachkunstwerk
Boris Erofeev
M. Corssen, Kleist und Shakespeare
W. Ziegenfuß, Die phänomenologische Ästhetik
Goethe und das achtzehnte Jahrhundert
V. Kuhr, Ästhetisches Erleben und künstlerisches Schaffen
H. R. Sprengel, Naturanschauung und malerisches Empfinden bei Wilhelm Heinse
D. Katz, Der Aufbau der Farbwelt
M-E. Gilbert, Das Gespräch in Fontanes Gesellschaftsroman
F. Kaufmann, Die Philosophie des Grafen Yorck von Wartenburg
Aron Gurwitsch
C. Thurston, Why we look at pictures
Zum Stilprobleme in der bildenden Kunst
Walter Passarge
H. A. Korff, Geist der Goethezeit
F. Böhm, Die Logik der Ästhetik
B. Balazs, Der Geist des Films
W. Schneider, Ausdruckswerte der deutschen Sprache
R. Chavance, La céramique et la verrerie
G. Schulemann, Ästhetik
G. A. Platz, Die Baukunst der neuesten Zeit
F. Saxl, Vorträge der Bibliothek Warburg IV-V
F. Saxl, Vorträge der Bibliothek Warburg VI
L. Brieger, Das Frauengesicht des Gegenwart
Ästhetik und Rechtswissenschaft
Moritz Stockhammer
J. Froebes, Lehrbuch der experimentellen Psychologie II
Susanne Liebmann
Über das Wesen des Tragischen
Hubert Klees
H. Rupprich, Wilibald Pirckheimer und die erste Reise Dürers nach Italien
Herbert Eichler
Die Dichteridee des Horaz und ihre Probleme
K. Laserstein, Die Gestalt des bildenden Künstlers in der Dichtung
Theios phobos
Subjektive und objektive Sprechkunst
F. Weinhandl, Die Metaphysik Goethes
Vol. 27
Bruno Bauch
C. Pratt, The meaning of music
G. Thrum, Der Typ des Zerrissenen
Otto Mann
Ästhetische und kunstwissenschaftliche Arbeit in Rumänien
Tudor Vianu
Zur kulturellen Bedingtheit kunstgeschichtlicher Tatsachen
Franz Arens
W. Serauky, Die musikalische Nachahmungsästhetik im Zeitraum von 1700 bis 1850
Felix M. Gatz
Probleme vergleichender Stilgeschichte
Walter Del-Negro
Künstlerästhetik als geisteswissenschaftliches Problem
René König
H. Schultz, Johann Vesque von Püttlingen
Anneliese Landau
Das Erlebnis der Näherung
R. Odebrecht, Form und Geist
Der Stilwandel um 1600
R. Odebrecht, Schleiermachers System der Ästhetik
Eric Weil
K. Zahn, Die Ausgrabung des romanischen Domes in Regensburg
Leopold Giese
R. Odebrecht, Ästhetik der Gegenwart
K. Dunkmann, Lehrbuch der Soziologie und Sozialphilosophie
W. Stechow, Apollo und Daphne
Alfred Neumeyer
E. Volhard, Zwischen Hegel und Nietzsche
G. Kuznitzky, Die Seinssymbolik des Schönen und die Kunst
R. Matthaei, Das Gestaltproblem
Über einige Grundfragen der Ornamentbetrachtung
Ernst Strauß
W. Herrmann, Deutsche Baukunst des 19. und 20. Jahrhunderts I
W. Koch, Psychologische Farbenlehre, die sinnliche Wirkung der Farben
E. Ermatinger, Philosophie der Literaturwissenschaft
J. Pfeiffer, Das lyrische gedicht als ästhetisches gebilde
Der Aphorismus als literarische Gattung
Franz H. Mautner
A. Friedrich, Handlung und Gestalt des Kupferstichs und der Radierung
Hermann Glaser
H. Bodmer, Leonardo
Das Problem der Interpretation von Kunstwerken
Ästhetik und Literarkritik der Gegenwart in Italien
Mario Pensa
W. R. Hare Listowel, A critical history of modern aesthetics
Vergleichsmethoden
V. Lee, Music and its lovers
Geist und Seele im Rhythmus?
F. Wirth, Der Stil der Kampanischen Wandgemälde im Verhältnis zur Wanddekoration
Das spiel
Hermann Noack
P. Zucker, Die Entwicklung des Stadtbildes
Hans Hildebrandt
E. Cassirer, Die Platonische Renaissance in England und die Schule von Cambridge
Walter F. Schirmer
G. Fricke, Die Bildlichkeit in der Dichtung des Andreas Gryphius
Erich Trunz
H. Schrade, Ikonographie der christlichen Kunst I
H. Kuhn, Die Kulturfunktion der Kunst
O. Schubert, Architektur und Weltanschauung
Zur Psychologie und Ästhetik der Kunstfälschung
K-H. Clasen, Die gotische Baukunst
August Grisebach
P. Hagen, Richard Dehmel
N. Meier, Studies in the psychology of art
Vol. 28
Lawrence Flinn
Die Integrale Ästhetik
Mihail Dragomirescu
H. Lützeler, Die christliche Kunst des Abendlandes
G. Birkhoff, Aesthetic measure
Roger Heacock
Die Hauptrichtungen der gegenwärtigen französischen Ästhetik
Étienne Souriau
W. Hammond, A bibliography of aesthetics and of the fine arts from 1900 to 1932
R. Alewyn, Johann Beer
D. Vesanis, Das ästhetische Grundproblem und seine systematische Lösung
K. Hildebrandt, Platon
Julius Stenzel
A. Oras, The critical ideas of T. S. Eliot
Max Ertle
G. Misch, Lebensphilosophie und Phänomenologie
H. W. Hagen, Rilkes Umarbeitung
Hannah Arendt
Synthesen der abendländischen Kunstgeschichte
E. Utitz, Mensch und Kultur
K. Hamburger, Thomas Mann und die Romantik
F. Junghans, Zeit im Drama
Winfried Klara
G. Révész, Das Schöpferisch-persönliche und das Kollektive in ihrem kulturhistorischen Zusammenhang
Studien zur psychologischen Ästhetik und Kunstpsychologie mit pädagogischen Anwendungen
Kritik der Illusionstheorie
Karl Schultze-Jahde
H. Dorosz, Grundlegung der Ästhetik
L. Speneder, Die Kunst in unserer Zeit
E. Schiefenbusch, L'influence de Jean-Jacques Rousseau sur les Beaux-Arts en France
Bernhard Groethuysen(Humboldt-Universität zu Berlin)
R. Hallo, Kasseler Synagogengeschichte
L. Schücking, Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung
Urmotivierung und Sekundärmotivierung bei Gottfried Keller und C. F. Meyer
Johannes Klein
O. Pächt, Kunstwissenschaftliche Forschungen II
H. Kasdorff, Der Todesgedanke im Werke Thomas Manns
Was heißt
K. Groos, Zur Psychologie und Metaphysik des Wert-Erlebens
F. Landsberger, Die Kunst der Goethezeit
J. Petersen, Aus der Goethezeit
M. Deri, Die Stilarten in der bildenden Kunst im Wandel von zwei Jahrtausenden
H. Rehder, Die Philosophie der unendlichen Landschaft
K. J. Obenauer, Die Problematik des ästhetischen Menschen in der deutschen Literatur
Der gegenwärtige Stand der Ästhetik und der allgemeinen Kunstwissenschaft in England
William Francis Hare Listowel
T. Adorno, Kierkegaard
Der Bildraum in den späten Werken des Hans von Marées
Oskar Schürer
C. Buscaroli, Virgilio
F. Kainz, Personalistische Ästhetik
J. Huizinga, Wege der Kulturgeschichte
Sprache als Schöpfung
Fritz Kaufmann
Dichter und Publikum zu Ende des 15. Jahrhunderts in England
E. Cassirer, Die Philosophie der Aufklärung
E. Utitz, Geschichte der Ästhetik
A. von Ehrmann, Johannes Brahms
H. Thielicke, Das Verhältnis zwischen dem Ethischen und dem Ästhetischen
Menscheit, Volk, Dichtung
Herbert Cysarz
K. Svoboda, L'esthétique de Saint Augustin et ses sources
Höhere Wirkungsgestalten des sprachlichen Ausdrucks im Deutschen
Zur Stellung der japanischen Kunst in dem System der europäischen Kunstwissenschaft
Kazuhiko Sano
H. Schrade, Das deutsche National-Denkmal
Vol. 29
Neuere Richtungen in der tchechischen Ästhetik und Kunstwissenschaft
Karel Svoboda
Die Wertsphäre des Tragischen II
Die Lautgestaltung in der Lyrik
Heinrich Lützeler
W. Dilthey, Pädagogik
Werkstoff und ästhetischer Gegenstand
Einfache und mehrfache Stimmführung
Die Theorie des L'art pour l'art und Théophile Gautier
H. Pongs, L'image poétique et l'inconscient
R. Bayer, L'esthétique de la grâce
W. Klara, Schauspielkostüm und Schauspieldarstellung
J. Böheim, Das Landschaftsgefühl des ausgehenden Mittelalters
Herbert Grundmann
R. Hoops, Der Einfluß der Psychoanalyse auf die englische Literatur
Forderungen musischer Erziehung bei Schiller und Plato
G. Schöne, Die Entwicklung der Perspektivbühne von Serlio bis Galli-Bibiena
A. Klaes, Studien zur Interpretation des musikalischen Erlebens
P. Krech, Die Landschaft im Sturm- und Drangdrama
Wolfgang Kayser
H. Cysarz, Schiller
Der Torso als Thema der bildenden Kunst
Herbert von Einem
J. J. de Urríes y Azara, Resumen de Teoria general del arte II
V. Jirat, Platens Stil
F. Junghans, Das dramatische Theater deutscher Nation
V. Basch, Essais d'esthétique, de philosophie et de littérature
Hans Rabow
H. Eibl, Vom Sinn der Gegenwart
G. Voigt, Die humoristische Figur bei Jean Paul
A. Schering, Beethoven in neuer Deutung
Ernst Praetorius
Das Raum-Erlebnis in der Lyrik Eichendorffs
H. Günther, Das Problem des Sichselbstverstehens
F. Viergutz, Das Beschreiben
J. Fröber, Die Komposition der archaischen und frühklassischen griechischen Metopenbilder
Willy Zschietzschmann
Das Herzensdrama bei Gerhart Hauptmann
G. Dehio, Geschichte der deutschen Kunst IV
F. Schultz, Klassik und Romantik der Deutschen I
Emil Kast
G. Rahn, Britsch und Klages
W. Schurig, Das Prinzip der Abstufung im Deutschen Vers
Gotthilf Flik
E. Schilling, Deutsche Romantikerzeichnungen
H. Pongs, Krieg als Volksschicksal im deutschen Schrifttum
Stefan George
Sprachphilosophie und Ästhetik
R. Benz, Geist der romantischen Malerei
Die Wertsphäre des Tragischen I
R. Schwinger, H. Nicolai, Innere Form und dichterische Phantasie
Religion, Weltanschauung, Kunst
Hans Eibl
R. Heller-Heinzelmann, L'immaginazione e la vita estetica
H. Meier, R. Newald, E. Wind, Kulturwissenschaftliche Bibliographie zum Nachleben der Antike I
Hans Hecht
A. Heusler, Germanentum
Melchior Palágyis "Lehre von der Phantasie"
K. H. Wiese, Robert E. Prutz' Ästhetik und Literaturkritik
W. von Wartburg, F. Valsecchi, Italienische Kulturberichte
F. Krueger, Die Tiefendimension und die Gegensätzlichkeit des Gefühlslebens
R. Müller-Freienfels, Psychologie der Kunst III
O. Jonas, Das Wesen des musikalischen Kunstwerks
A. Baeumler, Ästhetik
R. Arnold, Reden und Studien
Katharina Kanthack-Heufelder
M. Lechter, Zum Gedächtnis Stefan Georges
W. Bergfeld, Der Begriff des Typus
F. Lion, Das Geheimnis des Kunstwerks
J. Petersen, E. Trunz, Lyrische Weltdichtung in deutschen Übertragungen aus sieben Jahrhunderten
R. Greeff, Rembrandts Darstellungen der Tobiasheilung
Vol. 3
Paul Schubring
Kritische Vorbemerkungen zu einer ästhetischen Farbenlehre
F. T. Vischer, Das Schöne und die Kunst
Marie Joachimi-Dege
A. Peltzer, Goethe und die Ursprünge der neueren deutschen Landschaftsmalerei
Die Bedeutung der Photographie für die Malerei
Max Foth
Richard Dehmels "Zwei Menschen" als Epos des modernen Pantheismus
Raoul Hermann Michael Richter
P. Schubring, Die Plastik Sienas im Quattrocento
Der Begriff der Einheit
J. Eisler, Grundlegung der allgemeinen Ästhetik
R. Mayrhofer, Psychologie des Klanges
M. Joachimi-Dege, Deutsche Shakespeare-Probleme im XVIII. Jahrhundert und im Zeitalter der Romantik
Das Wesen des Plastischen
A. Heilmeyer, Die Plastik seit Beginn des 19. Jahrhunderts
H. Paetel, Richard Wagner-Jahrbuch
T. Lessing, Schopenhauer - Wagner - Nietzsche
Untersuchungen über die Stellung des Erzählers in der epischen Dichtung
W. Worringer, Lucas Cranach
Konrad Müller-Kaboth
Dekorative Plastik
G. Haar, Parenthesen zu Lessings "Laokoon"
J. A. Lux, Volkswirtschaft des Talents
K. W. F. Solger, Erwin, Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst
Erwin Kalser
M. Diez, Allgemeine Ästhetik
O. Kohnstamm, Kunst als Ausdruckstätigkeit
R. Sommer, Goethes Wetzlarer Verwandtschaft
C. Reinecke, Aus dem Reiche der Töne
Bemerkungen
Ernst Meumann(Universität Zürich)
H. Schröder, Ton und Farbe
R. Graul, Ostasiatische Kunst und ihr Einfluß auf Europa
Oskar Münsterberg
Der Satz des Epicharmos und seine Erklärungen I
L. Nelson, Über wissenschaftliche und ästhetische Naturbetrachtung
Wilhelm Worringer
E. Kulke, Kritik der Philosophie des Schönen
H. Rietsch, Die Tonkunst in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts
Bernhard Pollack
Der Satz des Epicharmos und seine Erklärungen II
H. Stadelmann, Psychopathologie und Kunst
Friedrich Hebbel und das Tragische
Hans Wütschke
A. Kende-Ehrenstein, Das Miniaturporträt
Plakatkunst
Paul Westheim
R. Mielke, Das deutsche Dorf
B. Haendcke, Kunstanalysen aus neunzehn Jahrhunderten
Der ästhetische Gegenstand 1
Waldemar Conrad
Künstlerische Schriftformen
E. Mauerhof, Götzendämmerung
Der ästhetische Gegenstand 2
M. Kemmerich, Die frühmittelalterlische Porträtmalerei in Deutschland bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts
Die ästhetische Bedeutung der Spannung
Karl Büchler
Eine stilpsychologische Untersuchung an Hugo von Hofmannsthal
A. Pirro, L'esthétique de Jean-Sébastien Bach
Werner Wolffheim
J. Ruksin, Steine von Venedig
Samuel Saenger
F. Saxl, England und die Antike
Vol. 30
Musik und Plastik bei den Griechen
Gustav Friedrich Hartlaub(Kunsthalle Mannheim)
W. Überwasser, Von Maß und Macht der alten Kunst
E. Darge, Lebensbejahung in der deutschen Dichtung um 1900
R. Sühnel, Die Götter Griechenlands und die deutsche Klassik
R. Peacock, Das Leitmotiv bei Thomas Mann
F. Schmalenbach, Jugendstil
Die Ästhetik in den nordischen Ländern I
L. Tonelli, Dante e la poesia dell'ineffabile
H. Nohl, Einführung in die Philosophie
Die Ästhetik in den nordischen Ländern II
H. Mersmann, Eine deutsche Musikgeschichte
H. Focillon, Vie des Formes
Die Ästhetik in den nordischen Ländern III
Spätromanik und Frühgotik
E. Reitmeyer, Studien zum Problem der Gedichtsammlung
Das Kunstwerk als Quelle kunsttheoretischer Einsichten
Karl Philipp Moritz und Goethes "Werther"
Hermann T. Blumenthal
J. Müller, Grillparzers Menschenauffassung
Das architektonische Prinzip der Matthäuspassion J. S. Bachs
Wilhelm Lütge
M. Mattheis, Die Günderrode
August Schmarsow zum Gedächtnis
Das Wortspiel und die komische Rede
Julius Klanfer
H. Nohl, Die ästhetische Wirklichkeit
Dichtung und Tendenz
Walther Kühlhorn
Die ästhetische Kontemplation in der Weltanschauung Eduard Stuckens
Elfriede Schönbaumsfeld
O. Kein, Die Universalität des Geistes im Lebenswerk Goethes und Schellings
O. Wulff, Die neurussische Kunst im Rahmen der Kulturentwicklung von Peter dem Großen bis zur Revolution
Karl Stählin
A. Langen, Anschauungsformen in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts
A. Adam, Die Anfänge des geistlichen Konzerts
F. Knapp, Grünewald
Hanslick und die spekulative Ästhetik
Paul Bruchhagen
L. Kahn, Shakespeares Sonette in Deutschland
K. Laurila, Ästhetische Streitfragen
P. Binswanger, Die ästhetische Problematik Flauberts
Wilhelm Kalthoff
K. Lohmeyer, Heidelberger Maler der Romantik
H. Lützeler, Einführung in die Philosophie der Kunst
F. Schlegel, Neue philosophische Schriften
D. Bartling, Rationalistische en irrationalistische fundering van de kunst
E. Kaufmann, Von Ledoux bis Le Corbusier
R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst
W. Paulsen, Expressionismus und Aktivismus
Ernst Wagner
Giovanni Gentiles Kunstphilosophie
Vol. 31
R. Müller-Freienfels, Psychologie der Musik
G. Taube, Die Rolle der Natur in Gerhart Hauptmanns Gegenwartswerken bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts
G. Bobbert, Charlotte von Hagn
Curt Müller
Das Problem der Vergleichbarkeit
H. Lützeler, Die christliche Kunst Deutschlands
Tizians Kolorit in seiner Entfaltung und Nachwirkung I
R. Koskimies, Theorie des Romans
G. Lippold, Die Skulpturen des Vatikanischen Museums III
Heinz Kähler
K. Svoboda, Neue Aufgaben der Kunstgeschichte
P. Böckmann, Hölderlin und seine Götter
M. Hauptmann, Der Tondo
Die gegenwärtigen Probleme der ungarischen Ästhetik
László Baránszky-Jób
Tizians Kolorit in seiner Entfaltung und Nachwirkung II
R. Jancke, Grundlegung zu einer Philosophie der Kunst
A. Grisebach, Römische Porträtbüsten der Gegenreformation
Nikolaus Pevsner
K. Riezler, Traktat vom Schönen
O. Wulff, Lebenswege und Forschungsziele
L. Rusu, Essai sur la création artistique
Über Rilkes "Neue Gedichte"
Kurt W. Kasel
G. Eckert, Gestaltung eines literarischen Stoffes
K. Knauer, Ein Künstler poetischer Prosa in der französischen Vorromantik
Elise Richter
W. Dilthey, Vom Aufgang des geschichtlichen Bewußtseins
Faust und die Sorge
Der Gegensatz als Mittel des Aufbaus im lyrischen Gedicht
Julius Wiegand
M. Nußberger, Die künstlerische Phantasie in der Formgebung der Dichtkunst, Malerei und Musik
Die Frau am Fenster
W. Waetzoldt, Dürer und seine Zeit
H. Blackert, Der Aufbau der Kunstwirklichkeit bei Marcel Proust
G. Stöcklein, Romantik in Wesen und Prosadramen Gerhard Hauptmanns
Die Ästhetik Ernst von Lasaulx
Heinz Horn
F. Voigt, Antike und antikes Lebensgefühl im Werke Gerhart Hauptmanns
P. Niemeyer, Die Sentenz als poetische Ausdrucksfrom vorzüglich im dramatischen Stil
Die Methoden der Kunstgeschichtsschreibung
Christian Töwe
D. Bischoff, Wilhelm Diltheys geschichtliche Lebensphilosophie
F. Schumacher, Strömungen in deutscher Baukunst seit 1800
L. Balet, Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert
J. Bahle, Der musikalische Schaffensprozeß
K. Kraus, Winckelmann und Homer
F. Adama von Scheltema, Die Kunst unserer Vorzeit
Ludwig Coellen
W. Ehmann, Adam von Fulda als Vertreter der ersten deutschen Komponistengeneration und Wilhelm Werkmeister
"Der römische Brunnen"
Der Sinn der Musik
L. Elbracht-Hülseweh, Jacob Bidermanns "Belisarius"
Bauwerk als Bildwerk
Die Rede als Kunst
J. Burckhardt, Briefe zur Erkenntnis seiner geistigen Gestalt
M. Pensa, Stefan George
J. Körner, Krisenjahre der Frühromantik I
H. G. Peters, Die Ästhetik Alexander Gottlieb Baumgartens und ihre Beziehungen zum Ethischen
Grundlagen und Gestaltung des Lessingschen Humors
M. Pensa, La letteratura tedesca contemporanea I
Zur Metaphysik des Ästhetischen
Vol. 32
Carl Fries
Das Überwirkliche in der Kunst I
Das Überwirkliche in der Kunst II
Zum Problem der Wiederholung in der Geistesgeschichte
Der Paris-Mythos bei Giorgione
Allegorie als Traum und als Leben
Die emotionalistische Ästhetik
Synthetische Kunstwissenschaft
Leo Balet
Was heißt Stilentwicklung?
Die romantische Kunstanschauung Wackenroders und Tiecks
Margarete Wiedemann-Lambinus
Der dramatische Aufbau von Shakespeares "Hamlet"
Gustav Kuenstler
Rilkes Gestaltung der Landschaft I
Erwin Damian
Ideenkunst und Sinnenkunst
Leopold Von Wiese
Rilkes Gestaltung der Landschaft II
Wahrheit und Irrtum in Schillers Unterscheidung von naiver und sentimentalischer Dichtung
Martin Havenstein
Der "Blick" in der mittelalterlichen Kunst
Vol. 33
Das russische Italienerlebnis im 18. Jahrhundert
Alexej A. Hackel
Kunsterkenntnis und Kunstverständnis I
Das russische Italienerlebnis im 19. Jahrhundert
Weltkrieg und Literaturwissenschaft
Till Kalkschmidt
Kunsterkenntnis und Kunstverständnis II
Das Kunstwerk als Vorbild
Gerhard Mutius
Amarna
Hans von Marées und die Überlieferung
Das Gespräch mit dem Tode I
Holbein, Erasmus und der frühe Manierismus des XVI. Jahrhunderts
Gotthard Jedlicka
Das Gespräch mit dem Tode II
Vom Gespenst über den Menschen zum Symbol
Zur Stellung des Kunstwerks im Aufbau des objektiven Geistes
Der Tanz als Spannung und Lösung
Der Pergamonaltar
Bausteine zu einer Gedankenästhetik
Die Entführung des Ganymed
Sankt Georg und Sankt Sebastian
Idee und Form im Werke Knut Hamsuns
D. Brinkmann, Natur und Kunst
Vol. 34
Ästhetik im Reich der Werte
Hans Resch
Der Humanismus als ästhetische Idee
Otto Kluge
Die episierende Lyrik
Hans Pfitzners Liedästhetik
Heinrich Lindlar
Das Bild in der Dichtung
Wilhelm Böhm
Anschaulichkeit und Realität in Dantes Inferno
Ewige Archaik
Josef Nadlers Literaturgeschichte des Deutschen Volkes
Der Symbolwert des Historischen in der Baukunst unserer Zeit
H. Stoltenberg, Reine Farbkunst in Raum und Zeit
Johannes der Täufer und Apollo
Zum Wesen des Romans
Vollendung
Zur Frage der Ästhetik des architektonischen Raumes
Rilkes Grabspruch
Vol. 35
Helmut Wocke
Hölderlin im Spiegel Deutscher Dichtung
Lichtblicke auf plastische Gestaltungswege
Untersuchung über das Filmerleben I
Wolfgang Wilhelm
Gestalt und Glaube in der Hölderlinliteratur
Untersuchung über das Filmerleben II
Farbe und Licht bei Homer
Körper, Raum und Ton im frühen Mittelalter
Kunstwerk, Künstler und Betracher
Hubertus Lossow
Barocktheater und Barockkunst
Über die Beziehungen zwischen Literatur und Naturwissenschaft
Clementina San Lazzaro
Die Überwindung des Barock in der Deutschen Lyrik I
Die Überwindung des Barock in der Deutschen Lyrik II
Über den Sinn der Musik
M. Schrecklinger, Die Kunst und das kommunistische Manifest
W. Perpeet, Kierkegaard und die Frage nach einer Ästhetik der Gegenwart
Schöne Kunst und Lebenskunst I
Vol. 36
Otto Kühne
Das Porträt
Schöne Kunst und Lebenskunst II
Beginn und Ende lyrischer Gedichte
Die verbale Person im lyrischen Gedicht
Das literarische Porträt bei James Joyce
Ein Werk ganzheitlicher Wortkunstdarstellung
Die Raumanschauung bei Pindar
Die Kunstkritik R. M. Rilkes und sein "August Rodin"
Zur Psychologie und Ästhetik der Reimfindung
Beiträge zur musikalischen Aesthetik I
Beiträge zur musikalischen Ästhetik II
Kunstgenuß
Das Formgesetz der Elegie
Vol. 37
Eduard Castle
Zur Antikenauffassung in der Kunsttheorie und Dichtung des frühen achtzehnten Jahrhunderts
Kurt Berger
Rilkes Welthaltung in den "Duineser Elegien"
"Italienische Kunstwerke in Meisterbeschreibungen"
Marianne Wychgram
A. Schering, Das Symbol in der Musik
W. Schellberg (ed), Die Andacht zum Menschenbild
Genialität und Lebensdauer
Dimu A. Kotsovsky
Dantes Neues Leben
G. Lill, Hans Leinberger
Carl Theodor Müller
O. Olzien, Nietzsche und das Problem der dichterischen Sprache
Georg Schleypen
Die Wurzeln der europäischen Ausdrucksformen
E. Akurgal, Griechische Reliefs des VI. Jahrhunderts aus Lykien
H. G. Franz, Die Kirchenbauten des Christoph Dientzenhofer
C. Höfer, Der Sängerkrieg auf der Wartburg
K. Peters, Studien zu den Panathenäischen Preisamphoren
Das theoretische und praktische Problem der Farbenbenennung
Vol. 4
J. Ecorcheville, De Lulli à Rameau
B. Haendcke, Deutsche Kunst im täglichen Leben bis zum Schlusse des 18. Jahrhunderts
F. H. Clark, Liszts Offenbarung
E. Subak, Erotische Ästhetik
M. Strauss, Inhalt und Ausdrucksmittel der Musik
R. Czapek, Grundprobleme der Malerei
Die Raumillusion und die Unschärfe moderner Bilder
Improvisation
A. Seidl, Vom Musikalisch-Erhabenen
Zur Theorie der ästhetischen Gefühle
R. Mayrhofer, Die organische Harmonielehre
Zur Philosophie der Kunstgeschichte
W. Warstat, Allgemeine Ästhetik der photographischen Kunst auf psychologischer Grundlage
E. Utitz, Grundzüge der ästhetischen Farbenlehre
A. Reibmayr, Die Entwickelungsgeschichte des Talentes und Genies
E. Cassirer, Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit
K. von Pidoll, Aus der Werkstatt eines Künstlers
K. Möbius, Ästhetik der Tierwelt
S Bytkowski: Gerhart Hauptmanns Naturalismus und das Drama
E. Utitz, J. J. Wilhelm Heinse und die Ästhetik zur Zeit der deutschen Aufklärung
R. Sommer, Goethe im Lichte der Vererbungslehre
Gottfried Sempers ästhetische Grundanschauungen
G. Wendel, Der Schönheit in der bildenden Kunst
Die Tragödie im Lichte der Anthropogenie
Ernst Bacmeister
Die Theorie des Romans als die Poesie der Poesie in der Frühromantik
Frieda Margolin
G. Altman, Heinrich Laubes Prinzip der Theaterleitung
K. Schuder, Friedrich Hebbel
Das ästhetische Miterleben und die Empfindungen aus des Körperinneren
R. Benz, Märchendichtung der Romantik
M. Duval, Grundriß der Anatomie für Künstler
L. Gerhardt, Carl Ludwig Fernow
H. Hellmann, Heinrich von Kleist
K. Bertels, Honoré Daumier als Lithograph
A. Roessler, G. Pisco, Ferdinand Georg Waldmüller
H. Cornelius, Elememtargesetze der bildenden Kunst
Erich von den Bercken
Die optischen Qualitäten in der Lyrik Schillers
Karl GroosMarie Groos
A. Marty, Untersuchungen zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie
Beiträge zur Psychologie des Kunstschaffens
Josef Clemens Kreibig
K. Brandi, Renaissance in Florenz und Rom
Robert Corwegh
Das Problem der ästhetischen Autonomie
Die Methode der Ästhetik
August Döring
Kants Analytik des Schönen
H. Münsterberg, Philosophie der Werte
A. Kirschmann, Antiqua oder Fraktur?
Autonomie des Künstlers und Autonomie der Kunst
Bernd Isemann
Der ästhetische Gegenstand 3
R. Lehmann, Deutsche Poetik III
C. Lalo, Esquisse d'une esthétique musical scientifique
Die Bedeutung von Dur und Moll für den musikalischen Ausdruck
Vol. 5
Eugen Becker
Funktionsfreuden im ästhetischen Verhalten
C. D. Pflaum, Die Poetik der deutschen Romantiker
Shakespeares Sonette und ihre Umdichtung durch Stefan George
Berthold Vallentin
Der Sockel als ästhetischer Ausdruck von Schutzfunktionen
C. Sitte, Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen
Naturalistische Kunsttheorien
F. Naumann, Form und Farbe
A. Venturi, Storia dell'Arte italiana VI
Hebbels Anschauungen über das Komische nach ihren historischen Grundlagen
Hans Heinrich
E. Meumann, Einführung in die Ästhetik der Gegenwart
S. Beissel, Gefälschte Kunstwerke
Die Tragik bei Ibsen
Bernhard Luther
W. Dohrn, Die künstlerische Darstellung als Problem der Ästhetik
R. Czapek, Die neue Malerei
Künstler und Dilettant
Emil Lat
W. Worringer, Abstraktion und Einfühlung
H. Riemann, Musiklexikon
F. Spiro, Geschichte der Musik
W. Lange, Die Psychose Maupassants
E. Redslob, Das Kirchenportal
F. Gundolf, Shakespeare in deutscher Sprache
Ein Beispiel von Rückständigkeit der Schulästhetik
H. Weizsäcker, Kunstwissenschaftliche Beiträge
K. Mennicke, Gesammelte Studien
C. Ranck, Geschichte der Gartenkunst
H. Nasse, Jacques Callot
M. Graef, Die Ausgestaltung moderner Wohnungen
H. Riemann, Musiklexikon L-Z
A. Lichtwark, Park- und Gartenstudien
Weiteres über Einfühlung und ästhetisches Miterleben
Objektivismus in der Ästhetik
B. Christiansen, Philosophie der Kunst
E. Weber, Der Kunstschatz des Lesebuchs
K. Jaskulski, Der Symbolismus Böcklins
G. Misch, Geschichte der Autobiographie I
W. von Wasielewski, Arthur Volkmann
Die akustischen Phänomene in der Lyrik Schillers
H. Konnerth, Die Kunsttheorie Konrad Fiedlers
A. Kutscher, Die Kunst und unser Leben
C. Trabalza, Storia della grammatica italiana
W. Waetzholdt, Die Kunst des Porträts
Anfangsgründe jeder Ornamentik I
E. Spranger, Wilhelm von Humboldt und die Humanitätsidee
Hermann Michel
C. Stumpf, Philosophische Reden und Vorträge
P. Witkop, Die neuere deutsche Lyrik I
F. Bock, Matthias Grünewald I
Anfangsgründe jeder Ornamentik II
K. F. Wize, Abriß einer Wissenschaftslehre der Ästhetik
T. von Frimmel, Philosophische Schriften II
Zur Analyse der ästhetischen Wirkung auf Grund der Methode der Zeitvariation I
E. Weber, Die Technik der Wandtafelzeichnens
Karl Pappenheim
L. Nelson, Über das sogenannte Erkenntnisproblem
O. E. Lessing, Die neue Form
Über das Wesen der Tragödie
Heinz Schnabel
Zur Analyse der ästhetischen Wirkung auf Grund der Methode der Zeitvariation II
A. Rausch, Elemente der Philosophie
Wilhelm Betz
F. Volbach, Die deutsche Musik im 19. Jahrhundert
Hugo Leichtentritt
C. Lalo, Les sentiments esthétiques
W. Becker, Rembrandt als Dichter
Die Synästhesien bei E. T. A. Hoffmann
Paul Margis
M. Escherich, Das Kind in der Kunst
Vol. 6
E. Krieck, Persönlichkeit und Kultur
F. Wolters, Minnelieder und Sprüche
Friedrich Kammerer
Naturwissenschaftliche Ästhetik
K. Piper, Künstlertypen und Kunstprobleme
F. Wolters, Melchior Lechter
Plastik und Rahmung
J. Kurth, Suzuki Harunobu
J. Kurth, Sharaku
Naturschönheit und Kunstschönheit
Zum Problem der Stimmungseinfühlung
R. Piper, Das Tier in der Kunst
Die Raumdarstellung bei kleiner Augendistanz
Hans Jantzen
E. Reich, Aus Leben und Dichtung
Das Problem des Passionsspiels
M. Sobeski, Uzasadnienie metody objektywnej w estetyce
Zygmunt Łempicki
W. Weisbach, Impressionismus
I. Babitt, The new Laokoon
P. Schweinfurth, Über den Begriff des Malerischen in der Plastik
C. Herrmann: Der Kampf um den Stil
Y. Hirn, Det heilga skrinet
Form und Stil in der bildenden Kunst und die ästhetische Lust
Maria Waser
F. Burger, Die Villen des Andrea Palladio
E. Gaupp: Die äusseren Formen des menschlichen Körpers in ihrem allgemeinen Zustandekommen
F. von Schubert-Soldern, Betrachtungen über das Wesen der Kunst
Schinkels Fragmente zur Ästhetik
Hans Reichel
A. Rößler, Rudolf von Alt
E. Cohn-Wiener: Die Entwicklungsgeschichte der Stile in der bildenden Kunst
E. Eckertz, Nietzsche als Künstler
Baader als Kunstphilosoph
O. Doell: Die Entwicklung der naturalistischen Form im jüngstdeutschen Drama
L. Gors, Betrachtungen über Kunst, Literatur und die Menschen
Über Hebbels und Greifs "Agnes Bernauer"
Julius Sahr
J. Meier-Graefe, Hans von Marées II
Theologie in der Kunst
P. Schubring, Donatello
Hippolyte Taines Kunstphilosophie
Lina Kessler
Wendet sich die Plastik an den Tastsinn?
Richard Hohenemser
B. Croce, Problemi di Estetica e contributi alla storia dell'estetica Italiana
Ästhetische Perspektive I
Ernst Sauerbeck
Von den sprachkünstlerischen Wurzeln des Dramas
O. Münsterberg, Japans Kunst
K. Bauer, Ästhetik des Lichts
Die konkret-idealistische Musikästhetik im 18. Jahrhundert
W. Stekel, Dichtung und Neurose
Ästhetische Perspektive II
Bühnenkunst und Drama 1
W. Hausenstein, Der Bauern-Brueghel
Bühnenkunst und Drama 2
J. Bab, Kritik der Bühne
W. Hellpach, Das Pathologische in der modernen Kunst
Die homerischen Gleichnisse III
Vol. 7
B. Luther, Ibsens Beruf
W. Schmied-Kowarzik, Intuition
L. & G. von Kunowski, Unsere Kunstschule
Zur Ästhetik der Abstraktion
D. Stern, Dante und Goethe
G. Lukacs, Die Seele und die Formen
Schriften zum Münchener Künstlertheater
J. Meier-Graefe, Vincent van Gogh; Paul Cézanne
J.M. Guyau, Die Kunst als soziologisches Phänomen
K. Woermann, Von Apelles zu Böcklin und weiter
H. Vaihinger, Die Philosophie des Als Ob
W. Waetzoldt, Einführung in die bildenden Künste
H. Meyer-Benfey, Das Drama Heinrich von Kleists
Zur Lehre von der Einheit in der Mannigfaltigkeit
Die Künstlerpsychologie im Altertum
Wilhelm Börner
E. Utitz Die Funktionsfreuden im ästhetischen Verhalten
Außerästhetische Faktoren im Kunstgenuß
M. Graf, Die innere Werkstatt des Musikers
Die Lyrik Conrad Ferdinand Meyers
Franz F. Baumgarten
H. Fetzer, Einleitung in die plastische Anatomie für Künstler
Kritik der Einfühlungstheorie
Über die Tonmalerei I
Der Zweck der Kunst
D. Ovsianiko-Kulikovskij, Istorija russkoj literatury XIX veka
Anna Schapire-Neurath
Über die Tonmalerei II
J. Schreyer, Lehrbuch der Harmonie und der Elementar-Komposition
Kunstpsychologische Untersuchungen I
J. Volkelt, System der Ästhetik, Bd. II
Animatus, Die Entthronung der antiken Kunst
Hans Franck
P. Bekker, Beethoven
Kunstpsychologische Untersuchungen II
A. C. Bradley, Oxford lectures on poetry
O. von Leixner, Einführung in die Geschichte des Mobiliars und die Möbelstile
E. Bergmann, Die Begründung der deutschen Ästhetik
T. Alt, Die Möglichkeit der Kritik neuer Kunstschöpfungen und der Zeitgeschmack
Über Einfühlung
R. Mühlhausen, Religion und Kunst
C. Janentzky, G. A. Bürgers Ästhetik
J. J. Winckelmann, Edle Einfalt und stille Größe
F. John: Künstler - Erziehung, J. Volkelt: Kunst und Volkserziehung
K. Oesterreich, Phänomenologie des Ich in ihren Grundproblemen
M. Creutz, Die Anfänge des monumentales Stiles in Norddeutschland
J. M. Baldwin, Thought and things III
Die homerischen Gleichnisse I
Neuheit und Wiederholung im ästhetischen Genießen
R. Berliner, Zur Datierung der Miniaturen des Cod. Par. Gr. 139
A. Thimme, Das Märchen
Die homerischen Gleichnisse II
R. Berg, Svenska Studier
Yrjö Hirn
H. Jantzen, Das niederländische Architekturbild
Vol. 8
S. Bromberg-Bytkowski, Kontemplative und ekstatische Kunst
L. Ziegler, Florentinische Introduktion zu einer Philosophie der Architektur und der bildenden Künste
Die optischen Qualitäten in den Jugendwerken Tiecks
J. F. Haußmann
Rahmen, Formenschönheit und Bildinneres
R. Graßberger, Der Einfluß der Ermüdung auf die Produktion in Kunst und Wissenschaft
Wie man Bilder hängt
Zur methodischen Grundlegung der Cohenschen Ästhetik
Artur Buchenau
W. Dreecken, Über die absolute Wertung ästhetischer Objekte
E. Bovet, Lyrisme, épopée, drame
F. Hoermann, Heimkunst und Heimatkunst
A. Kalkmann, Nachgelassenes Werk
F. Baumgarten, F. Poland, Die hellenistisch-römisches Kultur
Zur Lehre von den ästhetischen Modifikationen
J. Gramm, Die ideale Landschaft
W. Deonna, L'archéologie, sa valeur, ses méthodes
F. Gundolf, Shakespear und der deutsche Geist
E. Sievers, Rhythmisch-melodische Studien
H. Cohen, Ästhetik des reinen Gefühls
Paul Stern
Über Versmelodie I
Julius Tenner
Über das Beschreiben von Bildern
L. Schestow, Shakespeare und sein Kritiker Brandes
W. Brecht, Heinse und der ästhetische Immoralismus
Arnold Zweig
Über Versmelodie II
A. Penkert, Das Gassenlied
Eugen Lerch
Kunstwerk und ästhetisches Gefühl
Franz Stadler
B. Rauecker, Die wirtschaftlichen Grundlagen des modernen Kunstgewerbes in London
Die Aktivität im ästhetischen Verhalten I
Heinrich Wirtz
J. Hart, Revolution der Ästhetik als Einleitung zu einer Revolution der Wissenschaft
Die Aktivität im ästhetischen Verhalten II
Der Begriff des Stils
K. Fiedler, Schriften über Kunst
J. Burckhardt: Briefe an einen Architekten
H. Wetzel, Elementartheorie der Musik
Moritz Bauer
W. Stern, Die differentielle Psychologie in ihren methodischen Grundlagen
Die Notwendigkeit einer Ästhetik vom Standpunkte der Produktivität
Über die Formen der dramatischen und epischen Dichtung
H. Bulle, Der schöne Mensch im Altertum; W. Hausenstein, Der nackte Mensch in der Kunst aller Zeiten und Völker
Vol. 9
O. Schissel von Fleschenberg, Novellenkränze Lukians
H. Bergson, Das Lachen
A. Matthaei, Deutsche Baukunst im 19. Jahrhundert
R. Wallaschek, Psychologie und Technik der Rede
Zur Grundlegung der musikalischen Hermeneutik
Bemerkungen zur Ansichtsforderung in Plastik und Architektur
W. Rosalewski, Schillers Ästhetik im Verhältnis zur Kantischen
B. Lázár, Die beiden Wurzeln der Kruzifixdarstellung
Joseph Feinsteiner
Der Begriff der musikalischen Form
Hermann Erpf
G. Dehio, Kunsthistorische Aufsätze
K. Fiedler, Schriften über Kunst II
A. Gallinger, Das Problem der objektiven Möglichkeit
Ernst Mally
P. Natorp, Philosophische Abhandlungen
W. Hilbert, Die Musikästhetik der Frühromantik
Gertrud von Rüdiger
Über dekorative Malerei
Karl Doehlemann
G. Hoffmann, Grundlagen reiner Kunstkritik für Künstler, Kritiker und Laien
H. Stöcker, Karoline Michaelis
Zur ästhetischen Wesensbestimmung der Landschaft
W. Wolkoff-Mouromtzoff, L'à peu près dans la critique et l'imitation dans l'art
C. Lalo, Introduction à l'esthétique
W. Bolze, Schillers philosophische Begründung der Ästhetik der Tragödie
Salomon Steinberg
Weltanschauung und Kunstform von Shakespeares Drama
Erwin Hernried
F. Succo, Toyokuni und seine Zeit I
K. Brandl, Die Renaissance in Florenz und Rom
Der "Biographismus" in der Literaturgeschichte
A. Heers, Das Leben Friedrich von Matthisons
Nietzsches Idee der Kunst und des Tragischen
Elise Dosenheimer
Durchschnittsbild und Schönheit
Georg Treu
Über den Anteil des künstlerischen Instinkts an literarhistorischer Forschung
R. M. Rilke, Auguste Rodin
F. Poulsen, Die dekorative Kunst des Altertums
Eduard Feltgen
P. Witkop, Die neuere deutsche Lyrik II
B. Croce, Breviario di Estetica
O. Ollendorf, Raphaelstudien
Die Persönlichkeit des Künstlers im Kunstwerk und ihre ästhetische Bedeutung
Die Theorie des Tragischen im griechischen Altertum
V. Lee, C. Anstruther-Thomson, Beauty and ugliness and other studies in psychological aesthetics
C. Schrempf, Lessing
J. Volkelt, System der Ästhetik III
C. Horst, Barockprobleme
Th. Lipps, Zur Einfühlung
M. Grunewald, Das Kolorit in der venezianischen Malerei
W. Schmied-Kowarzik, Umriß einer neuen analytischen Psychologie und ihr Verhältnis zur empirischen Psychologie
A. Lauterbach, Die Renaissance in Krakau
E. Utitz, Was ist Stil?
Systematik und Geschichte der Künste
L. B. Alberti, Zehn Bücher über die Baukunst
Grundsätzliches über Ästhetik, allgemeine und systematische Kunstwissenschaft
Zur Begründung einer animistischen Ästhetik I
Das anschauliche Vorstellen beim poetischen Gleichnis
E. Wechßler, Paul Verlaine
Das Komische und seine Stellung unter den ästhetischen Gegenständen
Paul Hofmann
R. Müller-Freienfels, Poetik
Zur Begründung einer animistischen Ästhetik II
Raumgestaltung als Wesen der architektonischen Schöpfung
E. Bernheimer, Philosophische Kunstwissenschaft
Über den gegenwärtigen Stand der experimentellen Ästhetik
L. Corinth, Über deutsche Malerei
G. Pazaurek, Guter und schlechter Geschmack im Kunstgewerbe
Innere Nachahmung und Erinnerungsverklärung auf musikalischem Gebiete
Band
Title
Autor