Buch | Kapitel
Die Souveränität der Erzählenden und die Analyse von Eingangssequenzen bei narrativen Interviews
Erfahrungen aus dem Forschungs- und Interpretationskolloquium
pp. 211-225
Abstrakt
über viele Semester schon können Promovendinnen und Promovenden an der Universität Duisburg-Essen im Fachgebiet Erwachsenenbildung/Bildungsberatung in dem wöchentlich stattfindenden Kolloquium aus ihren laufenden Doktorarbeiten methodische, empirische oder theoretische Fragen und Probleme vorstellen und diskutieren lassen.
Publication details
Published in:
von Felden Heide (2008) Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 211-225
DOI: 10.1007/978-3-531-91036-9_10
Referenz:
Schlüter Anne (2008) „Die Souveränität der Erzählenden und die Analyse von Eingangssequenzen bei narrativen Interviews: Erfahrungen aus dem Forschungs- und Interpretationskolloquium“, In: H. Von Felden (Hrsg.), Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 211–225.