Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch

199621

Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung

herausgegeben vonHeide von Felden

Abstrakt

In diesem Sammelband finden sich die aktuellen Perspektiven und Positionen der führenden FachwissenschaftlerInnen der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Neben Untersuchungen zum gesellschaftlichen Wandel von Selbstpräsentationen befassen sich die Beiträge mit methodischen Problemen der Analyse von biographischen Materialien und fokussieren insbesondere Reflexionsformate, Eingangssequenzen und Lern- und Bildungsprozesse. Weitere Perspektiven richten sich auf Erträge der Biographieforschung für die Professionsforschung oder für die Lernforschung, vor allem im Rahmen Lebenslangen Lernens.

Details | Inhaltsverzeichnis

Wechselnde Muster der Selbstpräsentation

Zum Wandel autobiographischer "Formate" in der Moderne

Peter Alheit

pp.29-46

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91036-9_2
über den Realitätsgehalt autobiographischer Stegreif-erzählungen

Methodologische Standortbestimmung eines pädagogischen Zeitzeugenprojektes

Dieter Nittel

pp.69-108

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91036-9_4
Lerntheorie und Biographieforschung

Zur Verbindung von theoretischen Ansätzen des Lernens und Methoden empirischer Rekonstruktion von Lernprozessen über die Lebenszeit

Heide von Felden

pp.109-128

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91036-9_5
Erzähltheoretische Grundlagen in der Biographieforschung

Ein Plädoyer für die Beschäftigung mit den Basiskonzepten

Birgit Griese

pp.129-155

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91036-9_6
Nichtlernen im biographischen Kontext

Eine bislang verkannte erziehungswissenschaftliche Kategorie

Astrid Seltrecht

pp.193-209

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91036-9_9

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Ort: Wiesbaden

Year: 2008

Seiten: 228

ISBN (hardback): 978-3-531-15611-8

ISBN (digital): 978-3-531-91036-9

Referenz:

von Felden Heide (2008) Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.