Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch

215883

Lernen und Erzählen interdisziplinär

herausgegeben vonOlaf HartungIvo SteiningerThorsten Fuchs

Abstrakt

In welchem Verhältnis stehen Lernen und Erzählen? Wie können sich Lernende das Erfahrene durch eigenes Erzählen erschließen, und wie verknüpfen und verändern sie ihre sowie fremde Erfahrungen über das Erzählen? Diesen und anderen Fragen widmen sich die Beiträge des Bandes aus Sicht der Volkskunde, Soziologie, Literaturwissenschaft, Narratologie, Fremdsprachendidaktik, Geschichtsdidaktik, Physikdidaktik, Heil- und Sonderpädagogik, Grundschulpädagogik sowie der Erziehungswissenschaft.

Details | Inhaltsverzeichnis

Narrative Empathie

Zum Zusammenhang von Lernen und Erzählen aus literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie didaktischer Perspektive

Ivo SteiningerMichael Basseler

pp.103-121

https://doi.org/10.1007/978-3-531-93478-5_6
Die inszenierte Kontroverse

Erzählen und Lernen über Naturwissenschaften

Lutz Kasper

pp.159-170

https://doi.org/10.1007/978-3-531-93478-5_9
Medienrezeption und Narration

Chancen und Schwierigkeiten der Bildwahrnehmung am Beispiel der Rezeption von Bilderbüchern und Computerspielen

Petra Wieler

pp.171-186

https://doi.org/10.1007/978-3-531-93478-5_10

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Ort: Wiesbaden

Year: 2011

Seiten: 234

DOI: 10.1007/978-3-531-93478-5

ISBN (hardback): 978-3-531-18112-7

ISBN (digital): 978-3-531-93478-5

Referenz:

Hartung Olaf, Steininger Ivo, Fuchs Thorsten (2011) Lernen und Erzählen interdisziplinär. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.