Buch | Kapitel
Vier Typen von Emigranten im Nationalsozialismus
pp. 207-215
Abstrakt
Die vorangegangene Analyse der Einzelfälle hat durch den Fokus auf biographische Res-sourcen wichtige Ergebnisse zum Verständnis der subjektiven Wahrnehmung und des indi-viduellen Umgangs des Einzelnen mit dem Nationalsozialismus aufgezeigt. Insbesondere die Rekonstruktion der durch die Analyse der biographischen Ressourcen deutlich gewor-denen zentralen fallspezifischen Charakteristika, wie die Ausprägung der Selbst- und Welt-verständnisse, die Konkretisierung der Haltung zum Nationalsozialismus, die Präzisierung der Wahrnehmungs- und Deutungsmuster und die Nennung von Mechanismen und Strate-gien zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen trägt zu einem differenzierteren Bild über die persönlichen Erfahrungen in Nazideutschland bei. über den Einzelfall hinaus kön-nen diese Erkenntnisse zu einer rekonstruktiven Typenbildung über Emigranten genutzt werden, die nun im Folgenden durch einen kontrastiven Fallvergleich in drei Schritten veranschaulicht wird. Aufgrund der unter kontrastiven Gesichtspunkten vollzogenen Fall-auswahl stehen hierbei die Differenzen der Fälle im Vordergrund. Die bisherige Analyse wird dafür an dieser Stelle von dem ihr zugrundeliegenden empirischen Material gelöst und in grundlegende aber dennoch fallspezifische Aussagen kanalisiert. Erstens wird die Vari-anz in den Wahrnehmungen und Deutungen der Manuskriptschreiber anhand ihrer Haltun-gen zum Nationalsozialismus verdeutlicht. Daran schlieβt sich zweitens der Vergleich der Umgangsweisen mit dem Nationalsozialismus an, um dann drittens anhand der individuell genutzten Mechanismen und Strategien für das Leben im Nationalsozialismus zu verdeutli-chen, dass es differente Emigrationsprozesse gibt, die in direktem Zusammenhang stehen mit den im gesamten Lebensverlauf erworbenen Sinn- und Bedeutungszusammenhängen der Subjekte. Infolgedessen implizieren die über den Weg des Vergleiches gewonnenen empirischen Ergebnisse allgemein mögliche Haltungen in einem spezifisch historischen Kontext, welche dementsprechend als rekonstruktive Emigranten-Typen eine Generalisie-rung erfahren.
Publication details
Published in:
Bartmann Sylke (2006) Flüchten oder Bleiben?: Rekonstruktion biographischer Verläufe und Ressourcen von Emigranten im Nationalsozialismus. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 207-215
DOI: 10.1007/978-3-531-90203-6_5
Referenz:
Bartmann Sylke (2006) Vier Typen von Emigranten im Nationalsozialismus, In: Flüchten oder Bleiben?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 207–215.