Buch | Kapitel
Verträge, Standards, Private Governance Regimes
Die Différance der Globalisierung und die Globalisierung der Différance
pp. 162-184
Abstrakt
Juristen versichern uns, dass, verkürzt gesprochen, in Zukunft dies geschehen könnte: Ein Manager wird zu Schadensersatz und außerdem zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, weil er sich zu seiner Verteidigung in einer Zivil- und sodann einer Strafsache anlässlich eines betrieblichen Störfalls nicht darauf berufen kann, die Vorgaben der ISO 9000er Normungsreihe umgesetzt zu haben. Diese Normen regeln nicht etwa, wie es oft heißt, ein System des Qualitätsmanagements, sondern nur ein System der Darlegung eines Qualitätsmanagementsystems. Kunden sollen sich anhand dieser Dokumentation respektive eines erteilten Zertifikats ein Bild von der Qualitätssicherung ihrer Lieferanten machen können. Indes: Papier ist geduldig, und viele solcher ISO-9000er-Dokumentationen handeln von Potemkinschen Dörfern der Qualitätssicherung: Katzengold. Wie kann es sein, dass eine so umstrittene Normenfamilie wie diese ein ausschlaggebendes Gewicht in unserem fiktiven Gerichtsprozess erhält?
Publication details
Published in:
(2008) Organisation und Welterschließung: Dekonstruktionen. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Seiten: 162-184
DOI: 10.1007/978-3-531-90921-9_11
Referenz:
Ortmann Günther (2008) Verträge, Standards, Private Governance Regimes: Die Différance der Globalisierung und die Globalisierung der Différance, In: Organisation und Welterschließung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 162–184.