Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch | Kapitel

215783

George Herbert Mead (1863–1931)

Heinz-Günter Vester

pp. 135-148

Abstrakt

Die "klassischen" Wurzeln der Soziologie liegen in Europa. Doch die Institutionalisierung der Soziologie (Institute, Studiengänge, Wissenschaftsorganisationen und Zeitschriften) erfolgte in den Vereinigten Staaten von Amerika frühzeitiger, konsequenter und nachhaltiger als in der Alten Welt. Die frühe amerikanische Soziologie war pragmatisch orientiert und brachte zunächst keine "großen Theoretiker" hervor. Der erste amerikanische Theoretiker, der in der Soziologie den Status eines Klassikers erlangen sollte, verstand sich allerdings weniger als Soziologe denn als Philosoph. George Herbert Mead war in Philosophie ausgebildet und interessierte sich für die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins. Das bedeutete für Mead, die philosophischen Gefilde des Hegelianismus zu verlassen und zu neuen Ufern zeitgenössischer Naturwissenschaften vorzustoßen. Mead wandte sich Forschungsfronten zu, an denen die psychischen und sozialen Funktionen und Grundlagen des Bewusstseins erkundet wurden. Mead bedeutendstes Werk, Mind, Self, and Society, ist Ausdruck dieser Entwicklung. Es ist zum "klassischen Text" der Soziologie avanciert.

Publication details

Published in:

Vester Heinz-Günter (2009) Kompendium der Soziologie II: Die Klassiker. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 135-148

DOI: 10.1007/978-3-531-91590-6_8

Referenz:

Vester Heinz-Günter (2009) George Herbert Mead (1863–1931), In: Kompendium der Soziologie II, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 135–148.