Zygmunt Bauman und die Kultursoziologie
pp. 361-370
Abstrakt
Der Text untersucht das Konzept der Kultur in den Schriften Zygmunt Baumans. Nach der Beschäftigung mit Baumans frühen Schriften, in denen sein praxeologisches Verständnis konflikthafter Ordnungsbildung erste Formen annimmt, skizziert er das von Bauman beschriebene Verhältnis von Kultur und Ordnung und hebt hervor, dass jegliche einer kulturellen Praxis folgende Ordnung ambivalent ist. In historischer Perspektive rekonstruiert der Text Bauman folgend zwei Phasen der Moderne, in denen sich das Verhältnis von Kultur, Ordnung und Ambivalenz unterschiedlich zeigt. Betont wird der kritische Blick auf Ordnungsbildung und die diesem Prozess eingeschriebenen Versuche, Ambivalenzen in eine Eindeutigkeit zu überführen. Deutlich wird Baumans Werk als eine unermüdliche Kritik von Macht und Herrschaft.
Publication details
Published in:
Moebius Stephan, Nungesser Frithjof, Scherke Katharina (2019) Handbuch Kultursoziologie 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen. Dordrecht, Springer.
Seiten: 361-370
DOI: 10.1007/978-3-658-07616-0_61
Referenz:
Baum Markus, Kron Thomas (2019) „Zygmunt Bauman und die Kultursoziologie“, In: S. Moebius, F. Nungesser & K. Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie 1, Dordrecht, Springer, 361–370.