Buch
Ästhetik
die Geschichte ihrer Ideologie
Abstrakt
Die Kategorie des Ästhetischen. Im Denken der Menschen besitzt das Ästhetische eine beherrschende Rolle und besticht durch seine Vielfalt und Wandelbarkeit. Dabei sind Freiheit und Gesetzmäßigkeit, Spontaneität und Notwendigkeit, Fremdbestimmung und Autonomie, Partikularität und Universalität die Erscheinungen, durch die das Ästhetische bestimmt wird. Brillant und provokativ beschreibt Eagelton die vielfältigen Beziehungen zwischen Kunst, Ethik und Politik in der Geschichte des modernen Denkens seit dem 18. Jahrhundert.
Details | Inhaltsverzeichnis
Shaftesbury, Hume und Burke
pp.32-72
https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_3Fichte, Schelling, Hegel
pp.125-158
https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_6Arthur Schopenhauer
pp.159-179
https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_7Sören Kierkegaard
pp.180-203
https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_8Friedrich Nietzsche
pp.243-271
https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_10Sigmund Freud
pp.272-297
https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_11Martin Heidegger
pp.298-325
https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_12Walter Benjamin
pp.326-350
https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_13Theodor W. Adorno
pp.351-375
https://doi.org/10.1007/978-3-476-03510-3_14Publication details
Publisher: Metzler
Ort: Stuttgart
Year: 1994
Seiten: 447
DOI: 10.1007/978-3-476-03510-3
ISBN (hardback): 978-3-476-00972-2
ISBN (digital): 978-3-476-03510-3
Referenz:
Eagleton Terry (1994) Ästhetik: die Geschichte ihrer Ideologie. Stuttgart, Metzler.