Buch
Missvergnügen
zur kulturellen Bedeutung von Betrübnis, Verdruss und Schlechter laune
Abstrakt
Über Missmut und Missvergnügen nachzudenken hat eine lange und weitläufige Tradition. Unter verschiedensten Begriffen waren sie immer schon Gegenstand philosophischer, historischer, medizinischer und literarischer Betrachtungen. Heute sind diese Versuche kaum noch bekannt. Nur der Gegensatz von Optimismus und Pessimismus scheint sich erhalten zu haben.Aus kultursoziologischer Sicht werden diese traditionellen Überlegungen zu den Verhaltenstypen des Missvergnügens wieder aufgenommen und mit Blick auf die Gegenwartsgesellschaft zum Teil neu akzentuiert. Melancholiker, Misanthropen, Hypochonder, Exzentriker, Depressive, Zyniker, Blasierte, Gelangweilte und Spleenige setzen sich mit Widerwillen, Ekel, Schmerzen und Ironie, manchmal auch nicht ohne geheimes Vergnügen, mit dem Ungenügen an den sie umgebenden Gesellschaften auseinander. Sie fallen dabei aus dem Rahmen des "Normalen", verstehen sich aber gerade dadurch auch als Kritiker ihrer Zeitgenossen. Darüber hinaus wird in diesem Buch ausgelotet, ob sich bestimmte Zeiten für solche missvergnügten Distanzierungen besonders anbieten.
Details | Inhaltsverzeichnis
pp.15-33
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93325-2_2Gefährdeter Lebenssinn
pp.35-60
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93325-2_3Historische und aktuelle Dimensionen eines psychokulturellen Komplexes
pp.61-94
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93325-2_4Mental diseases in Europe and England from the Sixteenth to the Eighteenth Century
pp.95-116
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93325-2_5pp.117-159
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93325-2_6Die psychischen Folgen der Leistungsgesellschaft
pp.205-225
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93325-2_8Theorien des Unbehagens und die Figur des Intellektuellen
pp.227-240
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93325-2_9Publication details
Publisher: Springer
Ort: Dordrecht
Year: 2012
Seiten: 11
DOI: 10.1007/978-3-531-93325-2
ISBN (hardback): 978-3-531-17516-4
ISBN (digital): 978-3-531-93325-2
Referenz:
Bellebaum Alfred, Hettlage Robert (2012) Missvergnügen: zur kulturellen Bedeutung von Betrübnis, Verdruss und Schlechter laune. Dordrecht, Springer.