Deutsche Gesellschaft
für phänomenologische Forschung

Buch | Kapitel

223147

Aufbau und Inhalt der Arbeit

Martin Hahmann

pp. 2-2

Abstrakt

Das komplexe und sich durch eine reichhaltige Literatur auszeichnende Themenfeld verlangt nach einer überschaubaren Struktur. Hierzu entwickeln wir vier Kriterien (a, b, c, d), die zugleich ein Ergebnisraster ergeben, das am Ende der entsprechenden Hauptkapitel als Konklusionen erscheint. Die These von der Komplementarität ist demzufolge daran zu messen, inwiefern sich die ehemals als gegensätzlich verhandelten Theorien a) nicht mehr kontrastieren, aber b) auch nicht konvergieren lassen, inwiefern es gelingt, c) ihre jeweilige Eigenständigkeit zu untermauern, um einen beliebigen Perspektivenaustausch zu vermeiden, und d) diese nicht zu synthetisieren oder im älteren Verständnis zu dialektisieren.

Publication details

Published in:

Hahmann Martin (2000) Komplementäre Managementdiskurse: Polarisierung oder Paradigmenvielfalt?. Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag.

Seiten: 2-2

DOI: 10.1007/978-3-322-99225-3_2

Referenz:

Hahmann Martin (2000) Aufbau und Inhalt der Arbeit, In: Komplementäre Managementdiskurse, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 2–2.