
Max Scheler
1874 (München) — 1928 (Frankfurt am Main)
German philosopher famous for his work in phenomenology, ethics, and philosophical anthropology. Although much less known today, he was an intellectual force whose influence and status were on par with those of Husserl and Heidegger in the early 20th Century.
(1920-1929)
XDie Sonderstellung des Menschen
1927
Der Leuchter 8

Die Sonderstellung des Menschen
1927
Der Leuchter 8

Wissenschaft und soziale Struktur
1925
in: Verhandlungen des vierten Deutschen Soziologentages, Tübingen : Mohr

Probleme einer Soziologie des Wissens
1924
in: Versuche zu einer Soziologie des Wissens, Leipzig : Duncker & Humblot

Die deutsche Philosophie der Gegenwart
1922
in: Deutsches Leben der Gegenwart, Berlin : Volksverband der Bücherfreunde

Weltanschauungslehre, Soziologie und Weltanschauungssetzung
1922
Kölner Vierteljahreshefte für Sozialwissenschaften 2/1

Bevölkerungsprobleme als Weltanschauungsfragen
1921
in: Bericht der Verhandlungen des Bevölkerungspolitischen Kongresses der Stadt Köln, Köln : Stadt Köln

Die positivistische Geschichtsphilosophie und die Aufgabe einer Soziologie der Erkenntnis
1921
Kölner Vierteljahreshefte für Sozialwissenschaften 1/1

Universität und Volkshochschule
1921
in: Soziologie des Volksbildungswesens, Leipzig : Duncker & Humblot

Zu W. Jerusalems "Bemerkungen"
1921
Kölner Vierteljahreshefte für Sozialwissenschaften 2/3

Der Friede unter den Konfessionen I
1920/21
Hochland 18/1

Der Friede unter den Konfessionen II
1920/21
Hochland 18/1

Wert und Würde christlicher Arbeit
1920/21
Jahrbuch des Verbandes der Vereine Katholischer Akademiker zur Pflege der Katholischen Weltanschauung 4
