Buch
Die Eigenart der kultur- und sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung
Abstrakt
Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge haben das Spannungsverhältnis zwischen ‚Kultur’ und ‚Gesellschaft’ sowie das Verhältnis der Soziologie zu einer kulturwissenschaftlichen Tradition zum Gegenstand, wie sie sich im deutschen Sprachraum seit dem Ende des 19. Jahrhunderts herausgebildet hat. Sie sind Ausdruck langjähriger Bemühungen, dieses Spannungsverhältnis zwischen den Kulturwissenschaften und der modernen Soziologie als produktive Herausforderung zu begreifen und entsprechend verantwortlich damit umzugehen. Denn es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, dass der um 1900 beginnende Prozess der Ausdifferenzierung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen auch innerhalb der Kultur- und Sozialwissenschaften nicht mehr zugunsten einer universalistische Ansprüche stellenden ‚Kulturwissenschaft’ rückgängig gemacht werden kann.
Details | Inhaltsverzeichnis
Zur deutschen Tradition des Gesellschaftsbegriffs
pp.11-36
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_1Zur logischen Begründung der historischen Kulturwissenschaften
pp.37-51
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_2Zur Rolle des Kulturbegriffs in der Selbstreflexion der Deutschsprachigen Soziologie
pp.53-68
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_3pp.69-81
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_4Annotationen zur Ferdinand-Tönnies-Gesamtausgabe
pp.85-96
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_5Präliminarien zur Nietzsche-Rezeption bei Georg Simmel
pp.97-124
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_6Kulturtheoretische Implikationen in Georg Simmels "Philosophie des Geldes"
pp.125-140
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_7Georg Simmel und Ernst Troeltsch als Religionssoziologen
pp.141-152
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_8Zum Verhältnis von Kunst und Religion bei Georg Simmel und Max Weber
pp.153-171
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_9Simmel, Weber und die "verstehende Soziologie"
pp.173-192
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_10Werkgeschichtliche Betrachtungen zurn Ursprung seiner Verstehenden Soziologie
pp.195-204
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_11Zum Problem des "kapitalistischen Geistes"
pp.205-221
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_12pp.223-236
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_13pp.237-248
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_14pp.249-260
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_15Eine Rekonstruktion seines Sprachgebrauchs
pp.261-288
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_16Zur Genealogie der Wissenssoziologie Max Schelers und Karl Mannheims
pp.291-313
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_17Weltanschauliche Implikationen der Weimarer Soziologie
pp.315-326
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_18Zur historischen Semantik von Epochenbegriffen
pp.327-341
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_19pp.353-359
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_21pp.363-366
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_22pp.367-371
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_23Zur Wiederkehr von "Wirtschaft und Gesellschaft" innerhalb der Max-Weber-Gesamtausgabe
pp.373-388
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93235-4_24Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Ort: Wiesbaden
Year: 2011
Seiten: 407
DOI: 10.1007/978-3-531-93235-4
ISBN (hardback): 978-3-531-16188-4
ISBN (digital): 978-3-531-93235-4
Referenz:
Lichtblau Klaus (2011) Die Eigenart der kultur- und sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.