Buch
Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
Eine Einführung
Abstrakt
Gedächtnis und Erinnerung als interdisziplinäres Forschungsfeld. Welche Forschungstraditionen und Konzepte gibt es? Wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in einzelnen Disziplinen? Wie lässt sich die Gedächtnis bildende Wirkung von Literatur und Medien analysieren? Wie kann der Beitrag literarischer Texte zur Erinnerungskultur beschrieben werden? Der Band bündelt die vielfältigen Ansätze und Methoden. Neue Themen der 2. Auflage sind z. B. Gedächtnismedienforschung und transkulturelle Erinnerung in Zeiten der Globalisierung.
Details | Inhaltsverzeichnis
Warum ›Gedächtnis‹?
pp.1-13
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05190-5_1Eine kurze Geschichte der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung
pp.15-39
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05190-5_2Disziplinspezifische Zugänge und interdisziplinäre Vernetzungs-möglichkeiten
pp.41-108
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05190-5_3Ein kultursemiotisches Modell
pp.109-136
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05190-5_4pp.173-199
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05190-5_6Die Rhetorik des Kollektiven Gedächtnisses
pp.201-227
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05190-5_7Grundlagen, Handbücher und Lexika der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung
pp.229-230
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05190-5_8Publication details
Publisher: Metzler
Ort: Stuttgart
Year: 2011
Seiten: 243
DOI: 10.1007/978-3-476-05190-5
ISBN (hardback): 978-3-476-02386-5
ISBN (digital): 978-3-476-05190-5
Referenz:
Erll Astrid (2011) Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung. Stuttgart, Metzler.