Die DGPF
Die 1969 gegründete Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF) ist eine der großen philosophischen Fachgesellschaften im deutschsprachigen Raum.
Mehr erfahren | Mitglied werden
Resourcen
(in Zusammenarbeit mit OPHEN)

Edmund Husserl
Komplette Bibliographie Husserliana
Max Scheler
Komplette Bibliographie Gesammelte Werke
Edith Stein
Komplette Bibliographie WerkeAktuelles
Veranstaltungen der DGPF
Doktorand*innenkolloquium der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung
Darmstadt, 23rd - 24th September
Krisis und KritikTagung der deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung
Darmstadt, 24th - 27th September
Weitere Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum
Ecology and Cosmology – Phenomenological Diffractions
Köln, 13th February - 3rd April
The Soundscape of Affective LifeHeidelberg, 4th April
Musikalische Berührungen. Zur Phänomenologie der MusikRostock, 4th - 6th April
Personalities, Pragmatic Affairs, and Playful Worlds. "On Multiple Realities" 1945-2025Conference of The International Alfred Schutz Circle
Wien, 24th - 26th April
Phänomenologie zwischen Prag und Italien: Altneue Orte und WegeKöln, 5th June
Metaphysics and Method in Modern Philosophy and PhenomenologyPaderborn, 12th - 13th June
Lebendige Welt und soziale Ordnung. Zur Aktualität der Phänomenologischen Anthropologien Max Schelers und Helmuth PlessnersFrankfurt (Oder), 29th July - 1st August
7. Internationales Symposium zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft - "Welt, Weltlichkeit und Weltbezug"Berlin, 8th - 10th October
The Human Phenomenon – Plessner's CrossroadsKöln, 6th - 7th November
Neuerscheinungen
Internationale Zeitschriften
Nachruf Ernst Wolfgang Orth
Nachruf auf Günter Figal (1949-2024)
"Ein Denker des Raumes" von Tobias Keiling
Nachruf Klaus Held
Phänomenologische Forschungen
Letzte Ausgabe